100 Jahre GEHAG
Details
Am 14. April 1924 gründeten der Gewerkschafter August Ellinger und der Berliner Stadtbaurat Dr. Martin Wagner die GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten AG), ein bis dato einzigartiges Unternehmen zur Versorgung der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum. An der Gründung waren viele Genossenschaften, Gewerkschaften und sogar die AOK Neukölln beteiligt. In den 75 Jahren ihres aktiven Bestehens setzte die GEHAG Maßstäbe beim Siedlungsbau, nicht zuletzt durch die Verpflichtung des Architekten Bruno Taut, der mit seinen Wohnkonzepten und seinem farbigen Bauen die spezielle GEHAG-Qualität erfand und die Grundlagen des Wohnens im 20. Jahrhundert weltweit beeinflusste. Vier Siedlungen der GEHAG sind mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben worden. Dieser Band zieht Bilanz und blickt zugleich nach vorne: Was haben die Beteiligten mit der Gründung der GEHAG beabsichtigt? Welche Erfahrungen wurden in den darauffolgenden Jahrzehnten gemacht? Was können wir daraus für die Zukunft des sozialen Wohnungsbaus lernen? Ist die Wiedereinführung der Gemeinnützigkeit von Wohnungsunternehmen eine geeignete Forderung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen? Mit Beiträgen von Steffen Adam, Sabine Ambrosius, Anis Ben-Rhouma, Robert Drewnicki, Rolf Erler, Annett Jura, Thomas Thaetner, Reinhard Wenzel und Nikolaus Wolf.
Autorentext
Steffen Adam, Dipl.-Ing., arbeitet im Bereich Entwicklung, Ertüchtigung und Umnutzung von Verkehrs- und Hochbauten im Bestand. Reinhard Wenzel, Diplom-Politologe, war bis 2024 Geschäftsführer und Programmleiter des Instituts für soziale Demokratie - August Bebel Institut.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783954103447
- Editor Steffen Adam, Reinhard Wenzel
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B167mm x T15mm
- Jahr 2025
- EAN 9783954103447
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-95410-344-7
- Veröffentlichung 08.04.2025
- Titel 100 Jahre GEHAG
- Untertitel Gegenwart und Zukunft des Solidarischen Wohnungsbaus
- Gewicht 592g
- Herausgeber Bebra Verlag
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika