25 Etüden

CHF 14.90
Auf Lager
SKU
96N5E3IOPGF
Stock 1 Verfügbar

Details

Unter seinen Etüdenwerken zeigen besonders die "25 Etüden", op. 100 eine für ihre Zeit ungewöhnlich tiefe Einsicht in die Probleme der Klavierpädagogik. Sie stellen den Schüler vor vielfältige Aufgaben, deren Beherrschung für die späteren, höheren Stufen des Klavierspiels von eminenter Bedeutung ist. Anhand dieser Etüden wird deutlich, dass Friedrich Burgmüller sein klares pädagogisches Konzept erfolgreich mit mannigfaltigen kompositorischen Fähigkeiten verbinden konnte.Besetzung:pianoop. 100

Friedrich Burgmüller wäre heute vermutlich völlig vergessen, hätte er sich nicht als erfahrener Pädagoge mit leicht spielbaren, aber brillant klingenden Etüden einen Namen gemacht. Unter seinen Etüdenwerken zeigen besonders die "25 Etüden", op. 100 eine für ihre Zeit ungewöhnlich tiefe Einsicht in die Probleme der Klavierpädagogik. Sie stellen den Schüler vor vielfältige Aufgaben, deren Beherrschung für die späteren, höheren Stufen des Klavierspiels von eminenter Bedeutung ist. Außerdem wird das gerade neu Gelernte in den folgenden Stücken wiederholt angewendet und eingeübt. So werden eventuelle Defizite, die beim Schüler der Anfangsstufe im Unterricht nach gängigen Klavierschulen entstanden sind, nach und nach ausgeglichen. Insbesondere zu nennen sind hier die Fähigkeit, Notentexte mit einem sich allmählich erweiternden Tonumfang selbstständig zu erarbeiten, die Ausführung von Lautstärke- und Vortragsbezeichnungen in italienischer Sprache und die Kenntnis verschiedener kleiner Grundformen der Musik, die fortschreitende Ausbildung der Spieltechnik, die Verbindung von verstandesmäßig zu erfassenden Vorgängen mit Klangerlebnissen durch Spielen und Hören und die musikalisch-künstlerische Vielseitigkeit der Ausdrucksphäre. Anhand dieser Etüden wird deutlich, dass Friedrich Burgmüller sein klares pädagogisches Konzept erfolgreich mit mannigfaltigen kompositorischen Fähigkeiten verbinden konnte.Schwierigkeitsgrad: 2

Zusammenfassung
Unter seinen Etüdenwerken zeigen besonders die "25 Etüden", op. 100 eine für ihre Zeit ungewöhnlich tiefe Einsicht in die Probleme der Klavierpädagogik. Sie stellen den Schüler vor vielfältige Aufgaben, deren Beherrschung für die späteren, höheren Stufen des Klavierspiels von eminenter Bedeutung ist. Außerdem wird das gerade neu Gelernte in den folgenden Stücken wiederholt angewendet und eingeübt. So werden eventuelle Defizite, die beim Schüler der Anfangsstufe im Unterricht nach gängigen Klavierschulen entstanden sind, nach und nach ausgeglichen. Insbesondere zu nennen sind hier die Fähigkeit, Notentexte mit einem sich allmählich erweiternden Tonumfang selbstständig zu erarbeiten, die Ausführung von Lautstärke- und Vortragsbezeichnungen in italienischer Sprache und die Kenntnis verschiedener kleiner Grundformen der Musik, die fortschreitende Ausbildung der Spieltechnik, die Verbindung von verstandesmäßig zu erfassenden Vorgängen mit Klangerlebnissen durch Spielen und Hören und die musikalisch-künstlerische Vielseitigkeit der Ausdrucksphäre. Anhand dieser Etüden wird deutlich, dass Friedrich Burgmüller sein klares pädagogisches Konzept erfolgreich mit mannigfaltigen kompositorischen Fähigkeiten verbinden konnte. Besetzung: Klavier op. 100

Inhalt

Vorwort - Hinweise zur Erarbeitung - Unbefangenheit - Arabeske - Hirtenweise - Im kleinen Kreis - Unschuld - Fortschritt - Der klare Bach - Anmutig - Die Jagd - Zarte Blume - Die Bachstelze - Der Abschied - Trost - Steirisch - Ballade - Leise Klage - Geschwätzig - Unruhe - Tarantella - Engelsklänge - Gondellied - Das Wiedersehen - Die Schwalbe - Im Trab

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783850555562
    • Editor Naoyuki Taneda
    • Komponist Friedrich Burgmüller
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 8. Aufl.
    • Größe H303mm x B231mm x T4mm
    • Jahr 1990
    • EAN 9783850555562
    • Format Geheftet
    • ISBN 978-3-85055-556-2
    • Veröffentlichung 01.04.1990
    • Titel 25 Etüden
    • Autor Friedrich Burgmüller
    • Untertitel Nach der Erstausgabe editiert. op. 100. Klavier
    • Gewicht 258g
    • Herausgeber Universal Edition AG
    • Anzahl Seiten 68
    • Genre Instrumente & Musik lernen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.