3D-Landnutzungsmodellierung durch Integration vonFernerkundung

CHF 77.80
Auf Lager
SKU
IOUVCF4IFP5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Die Modellierung von Städten als komplexe Systeme
erfordert Informationen unterschiedlichster Art.
Integrative Analyse räumlicher und raumbezogener
Daten ermöglicht die Ausweisung detaillierter urbaner
Funktionsmuster. Diese Arbeit zeigt, wie mittels
Objekt-orientierter Analyse von hochauflösenden
Fernerkundungsdaten urbane Landbedeckung
klassifiziert und in weiterer Folge ein
3D-Gebäudemodell abgeleitet wird. Dieses Modell
bildet die Basis für die Integration
sozioökonomischer Information, mit dem Ziel, eine
Gliederung funktionaler Objektgruppen zu erstellen.
Mittels räumlicher Disaggregation erfolgt in der
Folge eine Abschätzung der Bevölkerungsverteilung auf
Gebäudeebene. Statistische Referenzdaten ermöglichen
einen anonymisierten, quantitativen und raumbezogenen
Qualitäts- und Plausibilitätscheck. Potentiellen
Nutzern wird die Möglichkeit geboten, sich in Google
Earth durch den virtuellen Raum des
Untersuchungsgebiets zu bewegen und interaktiv die
Analyseergebnisse anzusehen. Funktionale
3D-Gebäudemodelle stellen in einer GIS-Umgebung eine
wertvolle Basis für Anwendungen in
unterschiedlichsten Bereichen dar. Beispiele sind
Risikoanalysen, Verkehrsmodellierung und Geomarketing.

Autorentext

Christoph Aubrecht, Mag.: Studium d. Geographie, Kartographie &Geoinformation - Universität Wien. Wissenschaftlicher Mitarbeiter- AIT Austrian Institute of Technology (Wien). KooperativeDissertation - IPF, TU Wien. Externer Lektor - IfGR, UniversitätWien. Mehrmals Gastwissenschaftler - National Geophysical DataCenter, NOAA (Boulder, CO, USA).


Klappentext

Die Modellierung von Städten als komplexe Systemeerfordert Informationen unterschiedlichster Art.Integrative Analyse räumlicher und raumbezogenerDaten ermöglicht die Ausweisung detaillierter urbanerFunktionsmuster. Diese Arbeit zeigt, wie mittelsObjekt-orientierter Analyse von hochauflösendenFernerkundungsdaten urbane Landbedeckungklassifiziert und in weiterer Folge ein3D-Gebäudemodell abgeleitet wird. Dieses Modellbildet die Basis für die Integrationsozioökonomischer Information, mit dem Ziel, eineGliederung funktionaler Objektgruppen zu erstellen.Mittels räumlicher Disaggregation erfolgt in derFolge eine Abschätzung der Bevölkerungsverteilung aufGebäudeebene. Statistische Referenzdaten ermöglicheneinen anonymisierten, quantitativen und raumbezogenenQualitäts- und Plausibilitätscheck. PotentiellenNutzern wird die Möglichkeit geboten, sich in GoogleEarth durch den virtuellen Raum desUntersuchungsgebiets zu bewegen und interaktiv dieAnalyseergebnisse anzusehen. Funktionale3D-Gebäudemodelle stellen in einer GIS-Umgebung einewertvolle Basis für Anwendungen inunterschiedlichsten Bereichen dar. Beispiele sindRisikoanalysen, Verkehrsmodellierung und Geomarketing.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639165449
    • Genre Geowissenschaften
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 168
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639165449
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-16544-9
    • Titel 3D-Landnutzungsmodellierung durch Integration vonFernerkundung
    • Autor Christoph Aubrecht
    • Untertitel Analyse funktionaler Strukturen im urbanen Raum
    • Gewicht 267g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.