Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen
Details
Der Einzelbewertungsgrundsatz wird seit BilMoG weiter gefasst, so ist bspw. in § 254 HGB nun die Bildung von Bewertungseinheiten vorgesehen. Bettina Rößler untersucht, ob grundsätzlich eine großzügige Einzelbewertung zu fordern ist und würdigt die Konsequenzen im Hinblick auf die planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung von Vermögensgegenständen. Sie zeigt, inwieweit sich die Zerlegung des Vermögensgegenstands in seine wesentlichen Bestandteile zur komponentenweisen Abschreibung (IDW RH HFA 1.016) einerseits und die Zusammenfassung zu übergeordneten Ertragseinheiten andererseits mit den handelsrechtlichen GoB und der BFH-Rechtsprechung vereinbaren lässt.
Autorentext
Dr. Bettina Rößler promovierte als externe Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michael Hommel am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung der Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
Zweckorientierte Abgrenzung von Bewertungsobjekten**
Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen**
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834929440
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2012
- EAN 9783834929440
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-2944-0
- Veröffentlichung 29.02.2012
- Titel Abgrenzung und Bewertung von Vermögensgegenständen
- Autor Bettina Rößler
- Untertitel Abschreibung und verlustfreie Bewertung gemäß HGB und BFH-Rechtsprechung
- Gewicht 365g
- Herausgeber Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Anzahl Seiten 255
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft