Academia Iuris / Gesellschaftsrecht
Details
Aus dem Inhalt
Das Gesellschaftsrecht ist wichtiger Bestandteil des Pflichtfachstudiums und auch für die Berufspraxis von erheblicher Bedeutung. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem besonders examensrelevanten Recht der Personengesellschaft und der Internationalisierung des Gesellschaftsrechts. Die einzelnen Gesellschaftsformen werden systematisch nach einem wiederkehrenden Schema abgehandelt. Unterschiede werden so auf den ersten Blick deutlich. Bei der Lektüre finden sich wertvolle praktische Hinweise, etwa zur Gründung einer Gesellschaft und zur Wahl der richtigen Gesellschaftsform. Für die Neuauflage wurden zahlreiche ganz grundlegende Reformen berücksichtigt, vor allem die des Personengesellschaftsrechts mit dem ab Januar 2024 geltenden MoPeG. Das 2023 in Kraft getretene neue Umwandlungsrecht ist ebenso zugrunde gelegt wie das reformierte Vormundschafts- und Betreuungsrecht. Eingearbeitet sind schon die Neuregelungen aufgrund der Reform des Stiftungsrechts sowie der Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL.
- Das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Band bereits mit der MoPeG-Reform 2024
- Reihentypische Fälle mit Lösungen
- Schwerpunktsetzung bei besonders studienrelevanten Inhalten
Kurze Abhandlungen zu Konzern- und Umwandlungsrecht, M&A, Steuern und Bilanzen ebenso wie zum Europäischen und Internationalen Gesellschaftsrecht
Der Autor Professor Dr. Ingo Saenger ist seit 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Gesellschaftsrecht an der Universität Münster und Direktor des dortigen Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht. Von 1999 bis 2006 war er als Richter am OLG Hamm im Nebenamt Mitglied eines gesellschaftsrechtlichen Senats. Er leitet die JurGrad-Postgraduierten-Studiengänge Mergers & Acquisitions sowie Wirtschaftsrecht an der Universität Münster.Klappentext
Zum Werk Das Lehrbuch stellt das gesamte Gesellschaftsrecht modern und leserfreundlich dar. Das Gesellschaftsrecht ist wichtiger Bestandteil des Pflichtfachstudiums und auch für die spätere Berufspraxis von erheblicher Bedeutung. Einen Schwerpunkt legt der Autor dabei auf das examensträchtige Recht der Personengesellschaften und die Internationalisierung des Gesellschaftsrechts. Die verschiedenen Gesellschaftsformen werden nach dem gleichen Aufbau abgehandelt, sodass sich die Leserin bzw. der Leser gut zurechtfindet und Unterschiede dadurch auf den ersten Blick deutlich werden. Die Leserschaft findet bei der Lektüre auch wertvolle praktische Tipps, beispielsweise zur Gründung einer Gesellschaft, und welche Gesellschaftsform dabei sinnvoll ist. Vorteile auf einen Blick
- das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Band
- reihentypische Fälle mit Lösungen
- Schwerpunktsetzung bei besonders studienrelevanten Inhalten
- die Limited in ihren vielfältigen Ausprägungen
kurze Abhandlungen zum Konzern- und Umwandlungsrecht Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden mehrere grundlegende Reformen berücksichtigt, etwa das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (BGBl. 2021 I 882), das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (BGBl. 2021 I 2947) sowie das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (BGBl. 2021 I 3436) und das ab August 2023 geltende Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL (BGBl. 2022 I 1146). Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Das Gesellschaftsrecht ist wichtiger Bestandteil des Pflichtfachstudiums und auch für die Berufspraxis von erheblicher Bedeutung. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem besonders examensrelevanten Recht der Personengesellschaft und der Internationalisierung des Gesellschaftsrechts. Die einzelnen Gesellschaftsformen werden systematisch nach einem wiederkehrenden Schema abgehandelt. Unterschiede werden so auf den ersten Blick deutlich. Bei der Lektüre finden sich wertvolle praktische Hinweise, etwa zur Gründung einer Gesellschaft und zur Wahl der richtigen Gesellschaftsform. Für die Neuauflage wurden zahlreiche ganz grundlegende Reformen berücksichtigt, vor allem die des Personengesellschaftsrechts mit dem ab Januar 2024 geltenden MoPeG. Das 2023 in Kraft getretene neue Umwandlungsrecht ist ebenso zugrunde gelegt wie das reformierte Vormundschafts- und Betreuungsrecht. Eingearbeitet sind schon die Neuregelungen aufgrund der Reform des Stiftungsrechts sowie der Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL.
- Das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Band bereits mit der MoPeG-Reform 2024
- Reihentypische Fälle mit Lösungen
- Schwerpunktsetzung bei besonders studienrelevanten Inhalten
- Kurze Abhandlungen zu Konzern- und Umwandlungsrecht, M&A, Steuern und Bilanzen ebenso wie zum Europäischen und Internationalen Gesellschaftsrecht
Der Autor Professor Dr. Ingo Saenger ist seit 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Gesellschaftsrecht an der Universität Münster und Direktor des dortigen Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht. Von 1999 bis 2006 war er als Richter am OLG Hamm im Nebenamt Mitglied eines gesellschaftsrechtlichen Senats. Er leitet die JurGrad-Postgraduierten-Studiengänge Mergers & Acquisitions sowie Wirtschaftsrecht an der Universität Münster.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783800669776
- Auflage 6. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits- & Sozialrecht
- Größe H240mm x B160mm
- Jahr 2023
- EAN 9783800669776
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8006-6977-6
- Veröffentlichung 05.06.2023
- Titel Academia Iuris / Gesellschaftsrecht
- Autor Ingo Saenger
- Untertitel Academia Iuris
- Gewicht 1084g
- Herausgeber Vahlen Franz GmbH
- Anzahl Seiten 751
- Lesemotiv Verstehen