Acta Germanica
Details
Das thematisch breit angelegte Spektrum der vorliegenden Aufsätze spiegelt symptomatisch die Breite der Themen und Problemstellungen, mit und in denen sich der Unterricht des Deutschen als einer fremden Sprache und Kultur im südlichen Afrika in Lehre und Forschung herausgefordert, konfrontiert und auch bestätigt sieht. Im Thementeil «Deutsche Ansichten von Afrika und Asien» wird Edward Saids Anregung, Texte des europäischen Kanons «kontrapunktisch» zu lesen, d.h. die verborgenen Hinweise auf den historischen und ökonomischen Kontext wie Sklaverei, Kolonialismus und Imperialismus herauszuarbeiten, aufgenommen und angewendet. So entstehen überraschende Einsichten in solche Klassiker wie Hegel und Tieck. Aber auch gegenwärtige Texte wie der Film «Nirgendwo in Afrika» kommen aus einer afrikanischen Sicht unter die Lupe. In einer «Discourse-Analysis» der Mehrsprachigkeit Tansanias wird das Konzept der Nation durch den der Inter-Nation ersetzt. Es folgen Aufsätze zu österreichischen Aphorismen über Frauen und eine kritische Auseinandersetzung mit der südafrikanischen Bildungspolitik, die das Sprach- und Literaturstudium im Namen der «Wissenschaftlichkeit» an den Rand zu drängen droht. Den Abschluß bildet ein Bericht über die noch ungehobenen Schätze des Archivs der Berliner Missionsgesellschaft, der zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen HistorikerInnen und LiteraturwissenschaftlerInnen auffordert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Arno Sonderegger: Die Intellektualisierung des Ekels: Funktionen der außereuropäischen Welt in Hegels Geschichtsphilosophie Karin Hamm-Ehsani: Ex Oriente Lux: Cosmopolitics of Orientalism in Ludwig Tieck's Play Alla-Moddin Nina Wozniak: Zu Afrika bleibt man subjektiv - Das Fremde als Bestätigung von Identität im Film Nirgendwo in Afrika Susanne Horstmann: Discourse Analysis in fremden Sprachen und Kulturen - eine Herausforderung Pamela S. Saur: Witticisms on Women among Austrian Aphorisms Regine Fourie: Higher Education Policy and Foreign Language Teaching and Learning in South Africa Ulrich van der Heyden: Deutsche - Afrikaner - Südafrika. Das Verhältnis der Deutschen zu Südafrika, ihre kognitiven Interaktionen und die Forschungslücken. Referat zur SAGV-Tagung 1999: «Jahrtausendende - Rückblicke, Ausblicke».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631529959
- Editor Anette Horn
- Sprache Englisch, Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B160mm x T8mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631529959
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52995-9
- Veröffentlichung 03.03.2005
- Titel Acta Germanica
- Untertitel German Studies in Africa- Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika- Band 32/2004
- Gewicht 221g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 136
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft