Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen

CHF 68.80
Auf Lager
SKU
G5J3IA5U378
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 24.10.2025 und Mo., 27.10.2025

Details

Angststörungen, wie Panik und Phobie nehmen stetig zu. Fast jeder Zehnte ist betroffen, die Dunkelziffer liegt viel höher. Der Autor präsentiert hier ausführliche Diagnostik- und Therapieleitlinien und konkrete Anleitungen. Ideal für den Einsatz in der Praxis


Angst ist so alt wie die Menschheit. Doch Angststörungen, wie Panikattacken und Phobien nehmen stetig zu. Fast jeder Zehnte ist betroffen, die Dunkelziffer liegt viel höher. In übersichtlicher Form wird das Basiswissen über das Phänomen Angst für die Zielgruppe der niedergelassenen Allgemeinmediziner, aber auch für interessierte Fachärzte der Neurologie und Psychiatrie und Psychotherapeuten aufbereitet. Um die einzelnen Formen krankhafter Angst diagnostizieren zu können, werden konkrete Anleitungen zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Aufzeigen von sinnvollen Therapiemaßnahmen. Neben der Wichtigkeit der Psychopharmakologie werden dem Leser auch psychotherapeutische Interventionen vorgestellt. Zudem wird ein Einblick in das Komplikationsmanagement, die stationären Therapiemöglichkeiten und die Rehabilitation gewährt.


Autorentext
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Förstner studierte Geologie und Mineralogie in Tübingen und arbeitete ab 1972 als Dozent und apl. Professor an der Fakultät für Geowissenschaften der Universität Heidelberg. Von 1982-2005 leitete er den Arbeitsbereich Umweltschutztechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Mit über fünfzig Forschungsprojekten, zahlreichen Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Fachgremien und mit 16 Büchern war er an den wesentlichen Entwicklungen auf dem Gebiet des Gewässer- und Bodenschutzes seit Ende der sechziger Jahre beteiligt. Univ.-Prof. Dr. med. Oec. med. Marius Nickel, Psychiater und Psychoanalytiker, wurde am 16.09.1961 in Saybusch, (Zywiec, Oberschlesien) in Polen, geboren. Nach der Matura 1980 nahm er das Medizinstudium an der Jagiellonen Universität in Krakau auf, welches er 1986 beendete. Kurz danach wanderte er nach Deutschland aus.
Er habilitierte zweimal; einmal im Fachbereich Psychiatrie an der 1. Universitätsklinik, PMU, Salzburg, Austria über das Thema "Psychopharmakologische Behandlung der Aggression bei Borderline-Patieten", das andere Mal im Fachbereich Psychosomatische Medizin an der II. Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Psychosomatik, Universität Regensburg, Deutschland über das Thema Familientherapie bei aggressiven Jugendlichen". Professor Nickel absolvierte auch etliche Zusatz- und Weiterbildungen wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemisch-integrative Paar- und Familientherapie und ist u.a. Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie, Balint-Gruppenleiter, Lehrtherapeut, Supervisor und dergleichen mehr. Er ist Mitglied an zahlreichen Fachgesellschaften, wie z.B. der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP), der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (DGPM), der Deutschen Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DFT), der Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Ärzte in der Steiermark. Seit 2007 ist er Vize-Präsident der Österreichischen Balint-Gesellschaft (ÖBG). Mit Wirksamkeit vom 1.10.2006 wurde er vom Rektor zum Professor für Psychosomatik und Psychotherapie an die Medizinische Universität Graz, Austria berufen. Seit 2006 hat er auch eine Professur für psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Forschung an der PMU, Salzburg, inne.

Inhalt
Inhalt: Ätiologie der Angsterkrankungen aus verschiedenen Perspektiven.- Diagnostik-Differenzialdiagnostik und Neurobiologie: Internationale Klassifikationssysteme psychischer Störungen; Angststörungen im ICD-10 und im DSM-IV; Diagnosestellung; Diagnostische Hilfsmittel zur Diagnostik der Angsterkrankungen; Neurobiologie.- Epidemiologie: Häufigkeit von Angststörungen; Erstmanifestationsalter; Soziodemografische Faktoren und Risikofaktoren.- Komorbidität: Komorbidität mit anderen Störungen; Zeitliche Komorbiditätsmuster.- Behandlung von Angsterkrankungen: Formen der Psychotherapie: Integrative Therapie; Angststörungen und deren Behandlung in der stationären Psychosomatik.- Phobische Störungen: Agoraphobie ohne Panikstörung (ICD-10: F40.0; DSM-IV: 300.22); Soziale Phobie (ICD-10: F40.1; DSM-IV: 300.23) Andere Angststörungen: Panikstörung ohne Agoraphobie (ICD-10: F40.1; DSM-IV: 300.01); Generalisierte Angststörung (ICD-10: F41.1; DSM-IV: 300.02); Angst und Depression, gemischt (F41.2).- Zwangsstörungen (ICD-10: F42; DSM-IV: 300.3): Besondere Merkmale; ICD-10 Forschungskriterien für Zwangsstörung; Diagnostische Kriterien für Zwangsstörung nach DSM-IV; Diagnosestellung nach differentialdiagnostischen Überlegungen.- Reaktionen auf schwere Belastung: (F43.1) Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-10: F43.1; DSM-IV: 309.81); Akute Belastungsstörung (ICD-10: F43.0; DSM-IV: 308.3); Angststörung auf Grund eines medizinischen Krankheitsfaktors (ICD-10: F06.4; DSM-IV: 293.89); Substanzinduzierte Angststörung (DSM-IV: s.u.; ICD-10: F1x.8, s.u.); (F41.9; F40.9) Nicht näher bezeichnete Angststörung (ICD-10: F41.0 o. F40.9; DSM-IV: 300.00).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Beiträge von Ulrich Förstner, Melanie Schatz, Marjeta Simek
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Ulrich Förstner, Melanie Schatz
    • Autor Marius Nickel
    • Titel Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen
    • Veröffentlichung 21.05.2008
    • ISBN 978-3-211-72010-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783211720103
    • Jahr 2008
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Untertitel Edition Ärztewoche
    • Gewicht 346g
    • Auflage 2008
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 250
    • Herausgeber Springer Vienna
    • GTIN 09783211720103

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.