Ageismus im Gesundheitswesen
Details
Ageismus im Gesundheitswesen: Wie Konzepte feministischer Medizinethik neue Wege zu einer gerechteren Gesundheitsversorgung eröffnen.
Ageismus hat weitreichende Auswirkungen. Durch den erstmaligen Transfer und die Anwendung von Konzepten aus der feministischen Medizinethik eröffnet Elisabeth Langmann neue Perspektiven auf das Phänomen und ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis von Ageismus mit seinen vielfältigen Formen und Implikationen auf Gesundheit und Selbstbestimmung. Mit einer kritischen Analyse der Problematik zeigt sie außerdem Wege zu einer gerechteren Gesundheitsversorgung auf und gibt wertvolle Einsichten für alle, die sich mit den Chancen und Herausforderungen des Alterns im Kontext von Gesundheit beschäftigen.
Autorentext
Elisabeth Langmann (Dr. phil.), geb. 1992, ist Medizinethikerin mit einem interdisziplinären Hintergrund in Pflegewissenschaft, Angewandter Ethik und Pädagogik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind feministische Bioethik und Fragen der sozialen Gerechtigkeit sowie Digitalisierung im Gesundheitskontext.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783837674057
- Editor Andreas Frewer, Heiner Bielefeldt
- Sprache Deutsch
- Genre Nichtklinische Fächer
- Größe H223mm x B147mm x T22mm
- Jahr 2024
- EAN 9783837674057
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8376-7405-7
- Veröffentlichung 09.10.2024
- Titel Ageismus im Gesundheitswesen
- Autor Elisabeth Langmann
- Untertitel Perspektiven der feministischen Medizinethik
- Gewicht 460g
- Herausgeber Transcript Verlag
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Verstehen