Agiles Projektmanagement für Dummies

CHF 32.35
Auf Lager
SKU
EP15U8JENEM
Stock 3 Verfügbar

Details

Agiles Projektmanagement ist ein schneller und flexibler Ansatz zur Entwicklung und Verwaltung von Projekten aller Art, nicht nur im Softwarebereich. Dieses Buch erklärt Ihnen zunächst die agilen Prinzipien und Techniken - auch im Vergleich zum klassischen Projektmanagement. Anschließend sind Sie in der Lage, eine Produkt-Roadmap oder einen Zeitplan für Ihr Projekt nach agilen Prinzipien zu erstellen. Bereiten Sie sich auf Produkteinführungen mit der Leichtigkeit agiler Softwareentwickler vor. Behalten Sie Zeit und Kosten sowie Gruppendynamik, Qualität und Risiko Ihres Projekts im Blick, aber nutzen Sie auch die vorhandenen Freiräume.

"... Wer sich in die agile Projektplanung einarbeiten will, kann bedenkenlos zu diesem didaktisch gut aufbereiteten und umfassenden Lehrbuch greifen."
Managment-Journal Mai 2018

Autorentext
Mark C. Layton ist Organisationsstratege und Trainer. Er hat über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Projekt-/Programmmanagement und ist Gründer von Platinum Edge, Inc., einem Unternehmen, das anderen Unternehmen agile Projektmanagement-Expertise bietet. Mark ist Project Management Professional, zertifizierter Scrum Master, zertifizierter Scrum Professional und Stanford-zertifizierter Projektmanager (SCPM). Er hält Vorträge und Trainings zum Thema in der ganzen Welt.

Inhalt

Über die Autoren 13

Widmung 14

Danksagungen 14

Einleitung 25

Über dieses Buch 25

Törichte Annahmen über den Leser 25

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25

Über dieses Buch hinaus 26

Wie es weitergeht 26

Teil I: Agilität verstehen 27

Kapitel 1 Projektmanagement modernisieren 29

Projektmanagement braucht eine gründliche Veränderung 29

Die Ursprünge modernen Projektmanagements 30

Das Problem mit dem Status quo 31

Einführung in agiles Projektmanagement 33

Wie agile Projekte funktionieren 35

Warum agile Projekte besser funktionieren 36

Kapitel 2 Das Agile Manifest und die Prinzipien anwenden 39

Das Agile Manifest verstehen 39

Die vier Werte des Agilen Manifests umreißen 42

Wert 1: Individuen und Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen 42

Wert 2: Funktionierende Software steht über einer umfassenden Dokumentation 44

Wert 3: Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über der Vertragsverhandlung 46

Wert 4: Reagieren auf Veränderung steht über dem Befolgen eines Plans 47

Die 12 Agilen Prinzipien definieren 48

Agile Prinzipien im Hinblick auf Kundenzufriedenheit 49

Agile Prinzipien im Hinblick auf die Qualität 51

Agile Prinzipien im Hinblick auf Teamarbeit 53

Agile Prinzipien im Hinblick auf das Projektmanagement 55

Die Platinum-Prinzipien ergänzen 58

Formalitäten widerstehen 58

Als Team denken und handeln 59

Visualisieren anstelle Schreiben 60

Veränderungen als Ergebnis agiler Werte 60

Der agile Lackmustest 63

Kapitel 3 Warum Agilität besser funktioniert 65

Agile Vorteile bewerten 65

Wie agile Ansätze historische Ansätze übertreffen 70

Größere Flexibilität und Stabilität 71

Reduzierung nicht produktiver Arbeiten 73

Bessere Qualität, schneller geliefert 75

Verbesserte Team-Performance 76

Straffere Projektsteuerung 78

Schneller und weniger kostspieligere Fehler 78

Warum Leute gern agil sind 79

Führungskräfte 79

Produktentwicklung und Kunden 80

Management 81

Entwicklungsteams 82

Teil II: Agil sein 83

Kapitel 4 Agile Ansätze 85

Gemeinsamkeiten agiler Ansätze 85

Die großen Drei im Überblick: Lean, Scrum und Extreme Programming 89

Lean im Überblick 89

Scrum im Überblick 93

Extreme Programming im Überblick 96

Die Einzelteile zusammenbringen 100

Kapitel 5 Agile Umgebungen in Aktion 101

Das Arbeitsumfeld erzeugen 102

Co-Location des Teams 102

Einen dedizierten Bereich einrichten 103

Ablenkungen entfernen 104

Mobil werden 105

Lowtech-Kommunikation 105

Hightech-Kommunikation 108

Werkzeuge auswählen 109

Der Zweck des Werkzeugs 109

Organisatorische und Kompatibilitätseinschränkungen 110

Kapitel 6 Agiles Verhalten in Aktion 111

Agile Rollen kennenlernen 111

Product Owner 112

Mitglied des Entwicklungsteams 113

Scrum Master 115

Stakeholder 117

Agiler Mentor 119

Neue Werte etablieren 119

Selbstverpflichtung (Commitment) 120

Mut 120

Fokus 121

Offenheit 122

Respekt 123

Teamphilosophie verändern 124

Dediziertes Team 124

Cross-Funktionalität 125

Selbstorganisation 127

Selbstverwaltung 128

Teams begrenzter Größe 129

Eigenverantwortung 130

Teil III: Agile Planung und Durchführung 133

Kapitel 7 Die Produktvision und Produkt-Roadmap definieren 135

Agile Planung 136

Schrittweise Ausarbeitung 137

Überprüfung und Anpassung - Inspect and adapt 138

Produktvision definieren 139

Schritt 1: Produktzielsetzung entwickeln 140

Schritt 2: Entwurf des Vision Statements erstellen 140

Schritt 3: Vision Statement überprüfen und überarbeiten 142

Schritt 4: Das Vision Statement finalisieren 143

Produkt-Roadmap erstellen 143

Schritt 1: Stakeholder ermitteln 144

Schritt 2: Produktanforderungen festlegen 145

Schritt 3: Produktfeatures organisieren 147

Schritt 4: Aufwand schätzen und Anforderungen ordnen 148

Schritt 5: Allgemeinen Zeitrahmen festlegen 152

Sichern Sie Ihre Arbeit 152

Das Produkt-Backlog fertigstellen 152

Kapitel 8 Releases und Sprints planen 155

Anforderungen und Schätzungen präzisieren 155

Was ist eine User Story? 156

Schritte für das Erstellen einer User Story 157

Anforderungen aufteilen 161

Schätz-Poker 163

Affinitätsschätzung 165

Release-Planung 167

Sprint-Planung 171

Das Sprint-Backlog 172

Das Sprint Planning Meeting 173

Kapitel 9 Arbeit im Laufe eines Tages 179

Planen Sie Ihren Tag: Daily Scrum 179

Fortschritt verfolgen 182

Das Sprint-Backlog 182

Das Taskboard 186

Agile Rollen im Sprint 188

Auslieferfähige Funktionalität erstellen 189

Ausarbeitung 190

Entwicklung 191

Überprüfung 192

Hindernisse identifizieren 193

Das Ende des Tages 194

Kapitel 10 Arbeit präsentieren, Prozesse überprüfen und anpassen 197

Das Sprint-Review 197

Vorbereitungen für die Demonstration 198

Das Sprint-Review-Meeting 199

Im Sprint-Review-Meeting Feedback sammeln 201

Die Sprint-Retrospektive 202

Die Sprint-Retrospektive planen 204

Das Sprint-Retrospektive-Meeting 204

Überprüfen und anpassen 206

Kapitel 11 Das Release vorbereiten 209

Das Produkt für die Bereitstellung präparieren: Der Release-Sprint 209

Vorbereitungen für operativen Support 212

Die Organisation für die Bereitstellung des Produkts vorbereiten 215

Den Markt auf das Produkt vorbereiten 216

Teil IV: Agiles Management 217

Kapitel 12 Umfang und Beschaffung managen 219

Was ist anders an agilem Umfangsmanagement? 220

Agilen Umfang managen 222

Umfang im Projektverlauf verstehen 222

Umfangsänderungen einführen 224

Umfangsänderungen managen 225

Agile Artefakte für das Umfangsmanagement verwenden 226

Was ist anders an agilem Beschaffungsmanagement? 227

Agile Beschaffung managen 228

Erfordernisse ermitteln und Lieferanten auswählen 229

Kosten und Verträge für Dienstleistungen verstehen 231

Organisatorische Überlegungen für die Beschaffung 234

Mit einem Lieferanten arbeiten 236

Einen Vertrag beenden 237

Kapitel 13 Zeit und Kosten managen 239

Was ist anders an agilem Zeitmanagement? 239

Agile Zeitpläne managen 241

Einführung in Velocity 242

Velocity überwachen und anpassen 242

Umfang aus der Zeitperspektive managen 248

Zeit beim Einsatz mehrerer Teams verwalten 249

Agile Artefakte für das Zeitmanagement verwenden 249

Was ist anders an agilem Kostenmanagement? 250

Agile Budgets managen 251

Ein anfängliches Budget erstellen 252

Ein sich selbst finanzierendes Projekt erstellen 253

Velocity verwenden, um langfristige Kosten zu ermitteln 254

Agile Artefakte fü…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527714766
    • Übersetzer Rainer G. Haselier
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H240mm x B176mm x T23mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783527714766
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-527-71476-6
    • Veröffentlichung 07.03.2018
    • Titel Agiles Projektmanagement für Dummies
    • Autor Mark C. Layton , Steven J. Ostermiller
    • Untertitel ...für Dummies
    • Gewicht 732g
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH
    • Anzahl Seiten 419
    • Lesemotiv Optimieren
    • Genre Management

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.