Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 - «Zeitenwende Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert»

CHF 134.65
Auf Lager
SKU
BC6O311U49S
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Der 9. Band der «Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000» steht mit der Sektion «Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft» im Zeichen der aktuellen geisteswissenschaftlichen Wende der germanistischen Literaturwissenschaft von einer Philologie zu einer Kulturwissenschaft. Dabei wird «Kultur» zu einem intensiv umworbenen Begriff, dem zentrale Strukturierungsfunktion für die Selbstbestimmung des Faches zukommt und der neue Theoriekonzepte und methodische Ansätze auslöst. Die zahlreichen Beiträge zu den drei Themenbereichen «Interkulturalität und Alterität», «Interdisziplinarität und Medialität» und «Konzeptualisierung und Mythographie» fordern innerhalb der tradierten literaturwissenschaftlichen Arbeitsgebiete vor allem neuen Wissens- und Erklärungsbedarf.

Autorentext

Der Herausgeber: Peter Wiesinger ist Professor für deutsche Sprache an der Universität Wien und nach der Leitung in den Jahren 1996-2000 nun Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG).


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ortrud Gutjahr: Einleitung zur Teilsektion «Interkulturalität und Alterität» Onur Bilge Kula: Beiträge der 'Newen Zeitungen' zum Türkenbild in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Edeltrud Özdemir: Das Bild vom anderen Land. Selbst- und Fremdbilder in Reiseberichten des 16. und 17. Jahrhunderts: Hans Dernschwam und Evliya Celebi Ruth Florack: Stereotypenforschung als Baustein zu einer Interkulturellen Literaturwissenschaft Nilüfer Kuruyazici: Möglichkeiten und Grenzen der Fremderfahrung in der Reiseliteratur Moustafa Maher: Der deutsche pharaonisierende Roman zwischen Literatur und Kultur Walter G. Köppe: KhoiSan in der Begegnung mit Europäern am Kap der Guten Hoffnung Edelgard Biedermann: «Es ist mir immer, als lebte ich in einem phantastischen Roman». Frieda von Bülows Kolonialromane als Spiegelungen deutscher kolonialer Kulturgeschichte Willi Bolle: Ethnopoesie und Ethnographie. Die deutsche Literatur als Medium zur Erschließung der brasilianischen Kultur Michaela Holdenried: Künstliche Horizonte. Ein Beitrag zum Methodendiskurs in der Reiseliteraturforschung am Beispiel neuerer Reiseberichte Alfred Opitz: Berichte aus der 'Zweiten Heimat'. Zum gegenwärtigen Stand der Reiseliteraturforschung Yahya A. Elsaghe: Rassenbiologische und kulturalistische Faktoren jüdischer Alterität bei Thomas Mann Eugeniusz Klin: Die zerstörte deutsch-jüdische Kultursymbiose. Am Beispiel Paul Mühsams Désirée Bourger: Unverdaute Trauer. Zur Interpretation des Kulturthemas 'Essen' in George Taboris Holocaustdramen Helgard Mahrdt: Überlegungen zu Geschichte, Erzählen und Verstehen mit Blick auf Hannah Arendt Edgar Platen: Der literarische Text als «radikal Fremdes» (Gustafsson). Verstehen jenseits des Vorgeschriebenen Hinrich C. Seeba: Berlin im methodologischen Schnittpunkt der 'German Studies' in den USA. Plädoyer für einen Vergleich kulturkritischer Perspektiven Manfred Engel: Einleitung zur Teilsektion «Interdisziplinarität und Medialität» Matthias Luserke-Jaqui: Das Projekt einer Kulturgeschichte der Literatur Claudia Benthien: Kulturpoetik und Literaturwissenschaft. Zur Historisierung des Körpers im Medium der Literatur Christina Pareigis: Poesie als Erinnerungsraum. Die jiddische Lyrik Kadye Molodovskis und Avrom Sutzkevers im Angesicht der Shoah Annette Graczyk: Sammeln, Ordnen und Zeigen. Theatrum und Tableau als intermediale und interdisziplinäre Formen einer komprimierenden Weltdarstellung Annegret Pelz: Korrespondenzen von Schreibtisch und Museum Martin Huber: Literatur als Bewußtseinstheater. Zur Performanz in Goethes «Werther» Claudia Monti: Kultureller Konflikt und literarisches Medium. Naturwissenschaft und Naturphilosophie im Perspektivismus von E.T.A. Hoffmann Malte Herwig: «Die Nachbarsphären meiner Kunstübung». Über das Verhältnis von Naturwissenschaften und Literatur am Beispiel Thomas Manns David Midgley: Literatur als kulturwissenschaftliches Dokument. Einige Beispiele aus dem Bereich des Technikkults der 1920er Jahre Carl H. Niekerk: «Gute Freunde aller Orten». Lichtenbergs Sicht der Nicht-Europäer Hans Peter Althaus: «In jüdischer Mundart». Lyrikparodien des 19. Jahrhunderts zwischen Witz und Diffamierung Peter Höyng: Cultural Studies als Ansatz eines neuen Beethoven-Bildes Andreas Meier: «Der kulturelle Lack». Gottfried Benns Kulturbegriff Eckhard Schumacher: Pop - Kultur - Wissenschaft. Schreibweisen zwischen Universität und Pop-Diskurs Michael Gamper: Literatur als Diskurskritik im Kontext einer kulturwissenschaftlichen 'Geschichte des Sports' Wilhelm Vosskamp: Medien und

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783906766089
    • Editor Peter Wiesinger
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H226mm x B149mm x T27mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783906766089
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-906766-08-9
    • Veröffentlichung 03.04.2003
    • Titel Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 - «Zeitenwende Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert»
    • Untertitel Band 9- Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Interkulturalität und Alterität- Betreut von O. Gutjahr- Interdisziplinarität und Medialität- Betreut von M. Engel- Konzeptualisierung und Mythographie- Betreut von W. Braungart
    • Gewicht 612g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 390
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.