Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts

CHF 54.10
Auf Lager
SKU
9RRTQ3RBINL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Band diskutiert kontrovers und interdisziplinär die Ergebnisse der Gehirnforschung und fragt nach den Konsequenzen in den Sozialwissenschaften.


Vorwort
Über die Ergebnisse der Gehirnforschung und die Konsequenzen

Autorentext
Professor Dr. Jo Reichertz arbeitet als Kommunikationswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen.
Nadia Zaboura ist Projekt-Mitarbeiterin in der Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.


Zusammenfassung
"Die Beiträge, aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen verfasst, machen das spannende und komplexe Forschungs- und Kontroversen-Feld [...] leicht zugänglich." LIT-TIPP, Januar 2007

Inhalt
Akteur Gehirn oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts.- Akteur Gehirn oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts.- Neurowissenschaftliche Positionen.- Können wir unser eigenes Gehirn als Gehirn erkennen?.- Gene, Meme, freier Willer: Persönlichkeit als Produkt von Nervensystem und Umwelt.- Die Frage nach der Willensfreiheit Konsequenzen für die Socialwissenchaften.- Die kausale Relevanz des Mentalen Illusion oder Realität?.- Das neuronale Korrelat und Max Webers Konzept der soziologischen Kausalerklärung Warum die Neurowissenschaft keine Konkurrentin der Soziologie ist.- Wie viel Freiheit braucht die sinnverstehende Soziologie?.- Sociales Handeln und Intentionalität.- Die Bedeutung des Handelns Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und neuropsychologischer Hirnforschung.- Sinnverstehende Soziologie, Neurobiologie und die Mathematik des Gehirns.- Wer entscheidet, wer entscheidet? Fragen zur Theorie und Empirie zugerechneter Intentionalität.- Sociale Phänomene außerhalb kognitiver Kontrolle: Emotion, intuitives Verstehen und Kreativität.- Emotionen zwischen Amygdala und sozialer Semantik.- Sichern Spiegelneurone die Intersubjektivität?.- Was bleibt vom göttlichen Funken ? Über die Logik menschlicher Kreativität.- Das Ich in Psychologie und Psychoanalyse.- The Psychobiology of Dissociative Identity Disorder.- Es- Ich- Überich oder entzweites Ich? Eine Kontroverse, die neurowissenschaftlich nicht zu entscheiden ist.- Das Trauma der Hirnforschung Der Einzug der Neurobiologie in die psychoanalytische Traumatologie als Symptom der gesellschaftlichen Naturalisierung des Subjektiven.- Die Neurowissenchaften als Gegenstand socialwissenchaflicher Analyse.-Die Du-Perspektive in der Hirnforschung.- Hirnforscher als Neurosoziologen? Eine Debatte zum Freien Willen im Feuilleton.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531149301
    • Editor Jo Reichertz, Nadia Zaboura
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2006
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783531149301
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-14930-1
    • Veröffentlichung 15.09.2006
    • Titel Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts
    • Untertitel Eine Kontroverse
    • Gewicht 416g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 310
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.