Aktuelle Therapieoptionen beim systemischen Lupus erythematodes

CHF 7.70
Auf Lager
SKU
8LD0S7THEKK
Stock 3 Verfügbar

Details

Die systemische Autoimmunerkrankung SLE ist durch variable Organmanifestationen gekennzeichnet, und ihre Behandlung war lange Zeit weitgehend ungezielt. In den letzten Jahren konnten beim Management des systemischen Lupus erythematodes wichtige Fortschritte erzielt werden, die eine Überarbeitung dieses Buches erforderlich gemacht haben. In die nun vorliegende 5. Auflage sind diese Entwicklungen eingeflossen, sie berücksichtigt u.a. die mittlerweile für den SLE zugelassenen Biologika, die Therapieoptionen bei Lupusnephritis sowie die neuen EULAR-Empfehlungen. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über den heutigen Stand des SLE-Managements und vermittelt dem Leser die wesentlichen Grundlagen zur Behandlung dieser komplexen Erkrankung.

Inhalt

  1. Autoantikörper Diagnostik und Pathogenese 15 1.1. Antinukleäre Antikörper (ANA) 15 1.1.1. Autoantikörper gegen doppelsträngige DNA (dsDNA) 16 1.1.2. Autoantikörper gegen Histone 17 1.1.3. Autoantikörper gegen Nukleosomen 18 1.1.4. Autoantikörper gegen PCNA 18 1.1.5. Anti-Sm-Autoantikörper 18 1.1.6. Autoantikörper gegen U1-snRNP (U1-RNP, nRNP) 19 1.1.7. Autoantikörper gegen Ro/SS-A und La/SS-B 19 1.1.8. Autoantikörper gegen ribosomale Phosphoproteine 20 1.2. Antikörper gegen Plasma-/ Serumkomponenten 21 1.2.1. Anti-b2-Glykoprotein-I-Antikörper, Phospholipid-Antikörper und Lupus-Antikoagulans 21 1.2.2. Antikörper gegen Gerinnungsfaktoren 21 1.2.3. Antikörper gegen Komplement C1q 22 1.3. Autoantikörper gegen Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten 22 1.3.1. Antikörper gegen Erythrozyten 22 1.3.2. Autoantikörper gegen Thrombozyten 22 1.3.3. Autoantikörper gegen Leukozyten 23 1.4. Weitere Autoantikörper beim SLE 23 1.5. Richtlinien für eine gezielte Autoantikörperdiagnostik beim SLE 23 1.6. Literatur 24 2. Kurze Einführung in Klinik, Diagnose und Aktivitätsmessung 27 2.1. Wesentliche klinische Manifestationen 27 2.1.1. Muskuloskelettale Symptome 27 2.1.2. Nierenbeteiligung 28 2.1.3. Serositis 29 2.1.4. Lungenbeteiligung 29 2.1.5. Kardiale und vaskuläre Manifestationen 30 2.1.6. Neurolupus 30 2.2. Diagnose 31 2.2.1. Klinik und Labor 31 2.2.2. Klassifikationskriterien 31 2.3. Messung von Aktivität und Schädigung 33 2.4. Literatur 34 3. Basismaßnahmen bei SLE 37 3.1. Sonnenschutz 37 3.2. Antimalariamittel 37 3.3. Vitamin D 38 3.4. Vakzinierung 38 3.5. Vaskuläre Risikofaktoren 38 3.6. Begleittherapie bei Nephritis 38 3.7. Literatur 39 4. Cyclophosphamid 41 4.1. Cyclophosphamid in der Therapie der schweren Lupusnephritis 41 4.2. Andere Indikationen für Cyclophosphamid beim SLE 43 4.3. Literatur 43 5. Azathioprin, Mycophenolat und Calcineurininhibitoren bei Lupusnephritis 47 5.1. Azathioprin 47 5.2. Mycophenolat-Mofetil (MMF)/Mycophenolsäure (MPA) 48 5.3. Calcineurininhibitoren 49 5.4. Induktionsbehandlung mit MMF oder Azathioprin 50 5.5. Erhaltungstherapie mit MMF/MPA oder Azathioprin 53 5.6. Membranöse Lupusnephritis 55 5.7. Literatur 57 6. Belimumab bei nicht-renalem SLE und Lupusnephritis 59 6.1. Anti-BLyS/BAFF 59 6.2. Entwicklung aus frühen Studien 59 6.3. SLE Responder-Index 60 6.4. Phase III-Studien 60 6.5. Patientenpopulationen 60 6.6. Effektivität 61 6.7. Zeit bis zum Ansprechen und Organeffekte 62 6.8. Sicherheit 62 6.9. Literatur 63 7. Anifrolumab 65 7.1. Interferone 65 7.2. Typ I-Interferone beim SLE 65 7.3. Antikörper gegen IFNa oder gegen den gemeinsamen Typ I-IFN-Rezeptor 65 7.4. Anifrolumab-Studienprogramm 65 7.5. Studienpopulationen 67 7.6. Die Frage der Interferonsignatur 67 7.7. Zeit bis zum Ansprechen und Organeffekte 67 7.8. Sicherheitsaspekte 68 7.9. Literatur 68 8. Immunadsorption, Off label-Biologika und neue Wirkansätze 71 8.1. Mögliche Wirkansätze 71 8.2. Immunadsorption 72 8.3. CAR-T-Zell-Therapie 72 8.4. Off label-Biologika 72 8.4.1. Rituximab und B-Zell-Depletion 72 8.4.2. Kostimulationsblockade mit Abatacept 74 8.4.3. Anti-Zytokin-Therapie 74 8.5. Neue Therapieansätze in fortgeschrittener Entwicklung 75 8.5.1. CD40- und CD40L-Kostimulationsblockade 75 8.5.2. Jak-Inhibitoren 75 8.6. Literatur 76 9. Konventionelle Therapie des nicht-renalen SLE was ist gesichert? 79 9.1. Hydroxychloroquin 79 9.2. Azathioprin 79 9.3. Mycophenolat-Mofetil (MMF) und Mycophenolsäure-Natrium (MPS) 80 9.4. Methotrexat 80 9.5. Leflunomid 80 9.6. Cyclosporin A 81 9.7. Literatur 81 10. Klinik und Therapie von SLE-Hautmanifestationen 83 10.1. Klassifikation und Klinik der Hautmanifestationen 83 10.2. Aktivität der Hautmanifestationen 86 10.3. Histologie der Hautmanifestationen 86 10.4. Therapie der Hautmanifestationen 87 10.4.1. Topische Therapie 87 10.4.2. Systemische Therapie 87 10.5. Literatur 90 11. Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung 93 11.1. Antiphospholipid-Syndrom 93 11.1.1. Klinische Manifestation 93 11.1.2. Diagnostische Kriterien / Klassifikationskriterien 93 11.1.3. Prophylaxe und Therapie bei APA und APS 94 11.2. Antikoagulation bei nephrotischem Syndrom 96 11.3. Thrombozytenaggregationshemmung zur Prophylaxe vaskulärer Ereignisse 96 11.4. Literatur 97 12. Antikonzeption und Kinderwunsch 99 12.1. Fertilität 99 12.2. Verhütung bei SLE 99 12.3. Literatur 102 13. Schwangerschaft bei SLE 103 13.1. Einfluss der Schwangerschaft auf die Erkrankungsaktivität 103 13.2. Beurteilung der Krankheitsaktivität in der Schwangerschaft 103 13.3. Schwangerschaft bei Nierenbeteiligung 103 13.4. Einfluss der Erkrankung auf den Schwangerschaftsverlauf 104 13.5. Kindliche Komplikationen "Neonatales Lupus-Syndrom" 105 13.6. Antiphospholipid-Syndrom 106 13.7. Immunsuppressive Therapie in der Schwangerschaft 109 13.8. Geburtshilfliche maternale und fetale Überwachung 111 13.9. Literatur 112 14. Systemischer Lupus erythematodes bei Kindern und Jugendlichen 115 14.1. Genetik und Immunologie 115 14.2. Klinik 115 14.3. Therapieoptionen 116 14.4. Prognose 118 14.5. Neonataler Lupus und angeborener Herzblock 118 14.6. Literatur 118 15. Selbsthilfe unverzichtbare Säule der Betreuung von Lupus-Betroffenen 121 15.1. Wozu Selbsthilfe eine kurze allgemeine Einführung 121 15.2. Was kann Selbsthilfe für Lupus leisten (am Beispiel der deutschen Selbsthilfegemeinschaft) 122 15.3. Was wünschen sich Patienten von Ärzten 124 15.4. Fazit: Was kann der Arzt konkret tun 125 Index 126
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837424546
    • Auflage 5., neubearb. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klinische Fächer
    • Größe H240mm x B170mm x T6mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783837424546
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8374-2454-6
    • Veröffentlichung 02.05.2025
    • Titel Aktuelle Therapieoptionen beim systemischen Lupus erythematodes
    • Autor Martin Aringer
    • Untertitel UNI-MED Science
    • Gewicht 255g
    • Herausgeber Uni-Med Verlag AG
    • Anzahl Seiten 128
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto