Allein in die Fremde

CHF 30.00
Auf Lager
SKU
154FJ3AMPRR
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Wien, Ende 1938. Die Situation der jüdischen Bürger verschlimmert sich von Tag zu Tag. Die Visabeschaffung wird neben dem täglichen Überleben zur zentralen Problematik. Als die Möglichkeit für getrennte Kinderemigration publik wird, ist die Nachfrage groß. Über das Palästinaamt wird die Jugendalija nach Palästina durchgeführt, während die Israelitische Kultusgemeinde Transporte in europäische Länder und später in die USA organisiert. In solchen Kindertransporten fahren von Wien aus an die 3.000 Kinder allein in ein fremdes Land und entgehen so der Verfolgung durch das NS-Regime. In Allein in die Fremde werden die Lebensgeschichten dieser Kinder nachgezeichnet. Die Autorin gibt einen ausführlichen Überblick über alle Transporte ab Wien und verfolgt anhand von Akten und Zeitzeugenberichten die Wege und Schicksale der Kinder ein lebendiger und fesselnder Blick auf einen bislang weißen Flecken unserer Zeitgeschichte. Die Autorin: Gerda Hofreiter, Mag., Lehrerin an Tiroler Volks- und Hauptschulen, in Pension. Geschichtestudium an der Universität Innsbruck, abgeschlossen 2007. Aus dem Inhalt: Österreich verlassen? Die Situation der österreichischen Juden nach dem Anschluss Auswanderung als Losung mit Tucken und Fallen Der Wettlauf mit der Zeit im Kampf um ein Visum im Spiegel von Briefen Die Briefe Hermann Roths Die Briefe von Samuel Hersch Kernberg Die Jugendalija nach Palästina Unter dem Dach des Palästinaamtes Die Organisation in Palästina Verlauf und Ende der Jugendalija in Wien Gerettet durch Kinderalija und Jugendalija Heimliche Flucht: Silvia Amster/Aviva Schneider Deutsch will ich nie mehr reden: Irma Bauer/Batya Netzer Die Bemühungen um Kindertransporte in alle Welt Neue Aufgaben für eine neu gegründete Israelitische Kultusgemeinde Der erste Kindertransport aus Wien Die rechtlichen Voraussetzungen und die Arbeit in England Die Arbeit des Büros fur Kinderauswanderung in Wien Auf Kindertransport in ein europäisches Land Endlich einmal die Große sein! Dora Pasch/Neale Warum weinst du, Papa? Maria Griminger/Arnold Vom Grauen in der Fremde eingeholt: Ilse Brüll Kindertransporte von Wien in die USA Voraussetzungen in den USA: Legislative Involvierte Vereine Pflegeplatze und Burgen Kontakte nach Deutschland vor 1938 Der Brit-Sholom-Transport am 20. Mai 1939 Der Hintergrund Vorarbeit in Wien Die Reise Du wirst Indianer sehen und Millionär werden! Robert Braun Über Amerika zum Kibbuznik: Kurt Roth/Admon Die Transporte der German Jewish Children's Aid Es kommt in Gang Der Ablauf Verzögerungen Der erste Transport am 21. Marz 1940 Der zweite Transport am 25. November 1940 Die Transporte im Jahre 1941 Warum manchen nicht geholfen werden konnte Berichte von Teilnehmerinnen Als Jüngste von der Gruppe beschützt: Herta Griffel/Baitch Wir sind frei! Stella Bruckenstein/Bengel Die Transporte jüdischer Kinder von Wien nach Frankreich und jene von Frankreich in die USA Die Kindertransporte von Wien nach Frankreich Frankreich als Zufluchtsland Der erste Transport Die beiden Transporte im Marz 1939 Die Betreuung der Kinder in Frankreich bis zum Krieg Die OSE Flucht in den Suden Betreuung in Vichy-Frankreich Kindheitserlebnisse verdrängt und vergessen: Herbert Kammer Die Transporte von Frankreich in die USA Die Situation fur die nach dem Sommer 1942 in Frankreich zurückgebliebenen Kinder Allein im besetzten Frankreich: Renée Spindel/Eisenberg Lebensgeschichten von Zeitzeugen, die im Marz 1939 in einem Kindertransport aus Wien nach Frankreich kamen und im Sommer 1941 in einem weiteren in die USA gelangten Bombardement! Eduard Goldschmied/Ed Goldsmith Schlussendlich Familie: Gerhard Mahler/Gerry Watkins Ich bin zehn Jahre alt und muss heute mein Elternhaus verlassen: Oswald Kernberg/Arthur Kern Schlussbetrachtungen Der Werdegang der österreichischen Kinder in den Vereinigten Staaten Einige Vergleiche zwischen den Kindertransporten nach Großbritannien, nach Frankreich und in die USA Spezielle Zusammenfassung für die Amerika-Kapitel Allgemeine Zusammenfassung

Autorentext

Gerda Hofreiter, Mag., Lehrerin an Tiroler Volks- und Hauptschulen, in Pension. Geschichtestudium an der Universität Innsbruck, abgeschlossen 2007.


Inhalt

Aus dem Inhalt:

.Österreich verlassen?
Die Situation der österreichischen Juden nach dem Anschluss
Auswanderung als Losung mit Tucken und Fallen
Der Wettlauf mit der Zeit im Kampf um ein Visum im Spiegel von Briefen
Die Briefe Hermann Roths
Die Briefe von Samuel Hersch Kernberg
.Die Jugendalija nach Palästina
Unter dem Dach des Palästinaamtes
Die Organisation in Palästina
Verlauf und Ende der Jugendalija in Wien
Gerettet durch Kinderalija und Jugendalija
Heimliche Flucht: Silvia Amster/Aviva Schneider
Deutsch will ich nie mehr reden: Irma Bauer/Batya Netzer
.Die Bemühungen um Kindertransporte in alle Welt
Neue Aufgaben für eine neu gegründete Israelitische Kultusgemeinde
Der erste Kindertransport aus Wien
Die rechtlichen Voraussetzungen und die Arbeit in England
Die Arbeit des Büros fur Kinderauswanderung in Wien
Auf Kindertransport in ein europäisches Land
Endlich einmal die Große sein! Dora Pasch/Neale
Warum weinst du, Papa? Maria Griminger/Arnold
Vom Grauen in der Fremde eingeholt: Ilse Brüll
.Kindertransporte von Wien in die USA
Voraussetzungen in den USA: Legislative
Involvierte Vereine
Pflegeplatze und Burgen
Kontakte nach Deutschland vor 1938
Der Brit-Sholom-Transport am 20. Mai 1939
Der Hintergrund
Vorarbeit in Wien

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706548304
    • Sprache Deutsch
    • Auflage zahlreiche s/w-Abbildungen
    • Größe H234mm x B156mm x T10mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783706548304
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-4830-4
    • Veröffentlichung 09.06.2010
    • Titel Allein in die Fremde
    • Autor Gerda Hofreiter
    • Untertitel Kindertransporte von Österreich nach Frankreich, Großbritannien und in die USA 1938-1941
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Anzahl Seiten 136
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.