Ambivalente Emotionen im Kontext von Inklusion und (Geistiger) Behinderung

CHF 33.20
Auf Lager
SKU
R1E1PCN65EP
Stock 3 Verfügbar

Details

In verschiedenen Humanwissenschaften gibt es eine lebhafte Debatte über Emotionen und deren Bedeutung für die jeweiligen Disziplinen. Demgegenüber steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutsamkeit von Affekten, Gefühlen und Emotionen in der Heil- und Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik noch am Anfang.

Autorentext
Markus Dederich gehört zum Vorstand der "Deutschen interdisziplinären Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (DIFGB)" und befassen sich in Lehre und Forschung an den Universitäten in Leipzig und Köln mit (inklusions-)pädagogischen Fragen im Kontext von Behinderung Saskia Schuppener gehört zum Vorstand der "Deutschen interdisziplinären Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (DIFGB)" und befassen sich in Lehre und Forschung an den Universitäten in Leipzig und Köln mit (inklusions-)pädagogischen Fragen im Kontext von Behinderung.

Inhalt
Markus Dederich und Saskia Schuppener Affekte, Gefühle und Emotionen im Spiegel von Behinderung. Eine humanwissenschaftliche Einleitung............................................................7 1 Perspektiven auf Emotionen im Kontext von Inklusion und Behinderung Gertraud Kremsner und Michelle Proyer Zur Bedeutung von Emotionen für die Konstruktion von Behinderung...........25 Jan Steffens Emotionen und Behinderung. Grundlagentheoretische Betrachtungen und deren Bedeutung für eine inklusive Pädagogik...........................................37 Yvonne Wechuli Behindernder Affekt Auswirkungen von Emotionen auf Lebenswirklichkeiten aus Perspektive der Disability Studies.............................50 Mai-Anh Boger Schiffbruch für alle: Schmerz, Angst und Scham zwischen Politischer Idiotie und Ableismus.....................................................................65 Mandy Hauser Ambivalente Gefühle Zur Bedeutung von Emotionen für die inklusive Hochschulentwicklung...........................................................79 2 Perspektiven auf Emotionen im Kontext geistiger und mehrfacher Behinderung Ursula Stinkes Aus Sicht der Phänomenologie: Fremderfahrung und Gefühl in der Betreuung.................................................95 Benjamin Weber It's no shame Das Gefühl der Scham im Kontakt mit Menschen mit einer zugeschriebenen Behinderung ........................................................111 Helga Schlichting und Saskia Schuppener Ekel und Scham in Pflegesituationen Einblicke in den schulischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung...........................................................125 Jeanne Nicklas-Faust Ambivalente Emotionen Perspektiven von Eltern........................................144 Barbara Jeltsch-Schudel Geschwister: Leben mit und in Ambivalenzen................................................159 Hannah Nitschmann und Markus Dederich Emotionen in der Peer-Interaktion im inklusiven Unterricht. Ein Werkstattbericht......................................................................................176 Autorinnen und Autoren................................................................................195

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783781526761
    • Genre Politische Soziologie
    • Editor Markus Dederich, Saskia Schuppener
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 198
    • Größe H207mm x B146mm x T14mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783781526761
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7815-2676-1
    • Veröffentlichung 13.11.2024
    • Titel Ambivalente Emotionen im Kontext von Inklusion und (Geistiger) Behinderung
    • Gewicht 266g
    • Herausgeber Klinkhardt, Julius

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.