Aminozucker - Biomarker für Mikroorganismen; Methoden und Techniken
Details
Aminozucker sind als Bestandteile von Zellwänden für viele Organismen von Bedeutung. Sie sind in der bakteriellen Zellwand zu finden, und in Pilzen sowie in Wirbellosen liefern sie den Baustein für das strukturbildende Chitin. Bei höheren Lebewesen kommen sie überwiegend als Baustein in Mucopolysacchariden vor. Mucopolysaccharide sind Bestandteile vieler Makromoleküle. So sind sie als Faserstoffe in Zellmembranen aber auch im Blut oder Frauenmilch zu finden. Besondere Bedeutung gebührt den Aminozuckern jedoch in den Bodenwissenschaften, wo sie als Indikatoren für die mikrobielle Residualmasse (abgestorbene mikrobielle organische Substanz) fungieren. Um die mikrobielle Residualmasse, welche u.a. für die Bodenfruchtbarkeit bedeutend ist, bestimmen zu können, ist eine umfangreiche Analyse der Aminozucker unabdingbar. Diese Arbeit beschreibt verschiedene Analysen zur Bestimmung von Aminozuckern in Pflanzen- und Bodenmaterialien. Die Methoden umfassen kostengünstige Analysen wie die HPLC-Fluoreszenz bis hin zu speziellen Techniken wie die HPLC-Isotopenverhältnismassenspektrometrie (IRMS), mit der es möglich ist, Umsatzdynamiken, Alter etc. der Aminozucker zu bestimmen.
Autorentext
Dr. rer. nat. Caroline Indorf: Studium der Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. Promotion an dem Institut der Ökologischen Agrarwissenschaften der Universität Kassel und dem Kompetenzzentrum für stabile Isotope der Universität Göttingen. Derzeit tätig in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik - Prüfleitung bei Intertek Food Services.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838133324
- Sprache Deutsch
- Titel Aminozucker - Biomarker für Mikroorganismen; Methoden und Techniken
- Veröffentlichung 08.07.2015
- ISBN 978-3-8381-3332-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838133324
- Jahr 2015
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Autor Caroline Indorf
- Untertitel Chromatographie der Aminozucker mittels HPLC sowie HPLC-IRMS
- Auflage Aufl.
- Genre Naturwissenschaften allgemein
- Anzahl Seiten 116
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Gewicht 191g