Anerkennung, Bildung und Migration
Details
Wer gilt als gebildet? Was ist Bildung? Ein Überblick über die gesellschaftliche Anerkennung von Bildung in Diskursen zu Migration und Integration.
Bildungsanerkennung spielt in Diskursen zu Migration und Integration eine bedeutende Rolle: Wie funktionieren Aussagensysteme? Was gilt als Bildung? Wer kann wie und in welchem Kontext als gebildet in Erscheinung treten und wer nicht? Sina Isabel Freund führt verschiedene machtkritische Theorien zu epistemischer Gewalt und Anerkennung zusammen. In einer diskurstheoretischen Analyse wertet sie SPIEGEL-Online- sowie FOCUS-Online-Artikel zu den Themen Migration und Integration aus dem Zeitraum 2015-2018 empirisch aus. Dabei legt sie den Fokus auf die gesellschaftliche Anerkennung von Bildung und reflektiert sie vor dem Hintergrund von Migrantisierungen und damit einhergehendem Rassismus.
Autorentext
Sina Isabel Freund, geb. 1994, ist am Institut für Förderpädagogik der Universität Koblenz, im Bereich Allgemeine Sonderpädagogik, tätig. Zuvor lehrte und forschte Sie an der Stiftung Universität Hildesheim zu postkolonialer Pädagogik, Diversity Education und Inklusion. Ihre Schwerpunkte bestehen in Anerkennungstheorie sowie Rassismus in Bildungskontexten.
Zusammenfassung
Besprochen in:
IDA-NRW, 2 (2025) 20240528
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783837672916
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B147mm x T25mm
- Jahr 2024
- EAN 9783837672916
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8376-7291-6
- Veröffentlichung 02.12.2024
- Titel Anerkennung, Bildung und Migration
- Autor Sina Isabel Freund
- Untertitel Eine rassismuskritische Diskursanalyse
- Gewicht 516g
- Herausgeber Transcript Verlag
- Anzahl Seiten 318
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein