Angst und Antrieb
Details
Lukas Held rekonstruiert in seinem Buch, wie die Frage nach dem Wesen des menschlichen Antriebs seit den 1870er Jahren zum Gegenstand psychologischer Forschung wurde, nachdem sie bis dahin Thema von Philosophen, Theologen und Physiologen gewesen war. Wie verwandelte sich der Wille von einem Vermögen, das man hat, zu einer Fähigkeit, die sich regulieren lässt? Und wie wurde damit jene Selbststeuerung möglich, zu deren Training das moderne Subjekt unablässig angehalten ist? Antworten auf diese Fragen fuhren zu einer Neu-konzeption der menschlichen Natur, mit der sich ebenso neuartige Vorstellungen von Politik und Gesellschaft Bahn brechen. Im Zentrum der Analyse stehen sowohl die psychologische Wissensproduktion als auch deren Mobilisierung fur politische Zwecke in der westdeutschen Bildungs- und der amerikanischen Entwicklungspolitik. Das provokante Argument der Studie lautet, dass es beim Aufstieg der Motivationspsychologie um die Etablierung von Strukturen der Ungleichheit und des Wettbewerbs ging, die das individuelle Handeln im Namen von »Chancengerechtigkeit«, »Selbstverwirklichung« und »Lebenserfolg« auf wirtschaftliches Wachstum ausrichteten. Angst und Antrieb leistet damit auch einen Beitrag zur Geschichte des Neoliberalismus, dessen Siegeszug bislang vor allem als Durchbruch ökonomischer Ideen beschrieben worden ist.
Autorentext
Lukas Held ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
Zusammenfassung
»Helds Monografie beeindruckt durch ihren Detailreichtum. (...) Eine sehr beeindruckende Fallstudie." Claudia Roesch, H-Soz-Kult.de, 16.07.2025
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835391703
- Sprache Deutsch
- Größe H238mm x B35mm x T168mm
- Jahr 2024
- EAN 9783835391703
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8353-9170-3
- Veröffentlichung 01.07.2024
- Titel Angst und Antrieb
- Autor Lukas Held
- Untertitel Verwissenschaftlichung des Willens und Politik der Selbststeuerung in Deutschland und den USA, 18741974
- Gewicht 853g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 464
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein