Antike Literatur in neuer Deutung
Details
Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge, die von einer Reihe von Forschern mit grossem internationalen Ansehen verfasst und Joachim Latacz gewidmet sind, setzen sich zum Ziel, exemplarisch ausgewählte Bereiche der antiken Literatur und Philosophie dem neuesten Forschungsstand entsprechend vorzustellen. Auf acht Kapitel zum homerischen Epos folgen weitere Beiträge zur vorsokratischen Philosophie, zur griechischen Tragödie und Komödie, zur Philosophie von Platon und Aristoteles, zum hellenistischen Epos, zur römischen Literatur sowie zur Papyrologie.
Autorentext
Andreas Willi, geboren 1972 in Altstätten, studierte Klassische Philologie, Slavistik und Vergleichende Sprachwissenschaft in Basel, Lausanne, Fribourg und an der University of Michigan (Ann Arbor), bevor er 2001 in Oxford mit der Arbeit «The Languages of Aristophanes: Aspects of Linguistic Variation in Classical Attic Greek» promovierte und sich 2007 an der Universität Basel mit der vorliegenden Studie im Fach Klassische Philologie habilitierte. Seit 2005 ist er Diebold Professor of Comparative Philology an der University of Oxford
Inhalt
Inhalt: Vorwort, I Homer, II Vorsokratische Philosophie, III Tragödie und Komödie, IV Platon und Aristoteles, V Hellenistische Dichtung, VI Römische Literatur, VII Papyrologie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783598730160
- Editor Anton Bierl, Arbogast Schmitt, Andreas Willi
- Beiträge von Anton Bierl, Hubert Cancik, Irene de Jong, Hellmut Flashar, Richard Kannicht, Ludwig Koenen, Manfred Korfmann, Franco Montanari, René Nünlist, Antonios Rengakos, Christoph Riedweg, Joseph Russo, Ernst A. Schmidt, Arbogast Schmitt, Ernst-Richard Schwinge,
- Sprache Deutsch
- Auflage 1st ed.
- Größe H236mm x B160mm x T28mm
- Jahr 2004
- EAN 9783598730160
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-598-73016-0
- Veröffentlichung 26.04.2004
- Titel Antike Literatur in neuer Deutung
- Untertitel Festschrift für Joachim Latacz anlässlich seines 70. Geburtstages
- Gewicht 759g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 380
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft