Antisemitismusprävention in der Schule

CHF 22.55
Auf Lager
SKU
GUJ8RGMB2DT
Stock 1 Verfügbar

Details

Das Buch aus der Reihe Antisemitismus und Bildung beschäftigt sich mit Bildungsveranstaltungen des Rappers Ben Salomo zum Thema Antisemitismus im deutschen Rap an Schulen. Antisemitismus ist ein Problem im deutschsprachigen Rap, einer besonders bei Jugendlichen beliebten Musikrichtung. Populäre Rap-Songs transportieren immer wieder antisemitische Feindbilder. Die vorliegende Studie skizziert Bildungsveranstaltungen entlang ihrer pädagogischen Zielsetzung zwischen Sensibilisierung für jüdische Perspektiven und Wissensvermittlung und ordnet ihre Wirkungen ein. Dabei werden Gelingensbedingungen schulischer Antisemitismusprävention herausgearbeitet. Die Bildungsveranstaltungen wurden mit Mitteln der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit durchgeführt.

Autorentext
Florian Diddens, M.A. ist Soziologe mit den Arbeitsschwerpunkten auf Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Antisemitismusforschung und Holocaust Education. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich 4 Soziale Arbeit und Gesundheit an der Frankfurt University of Applied Sciences und promoviert an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld zur Bedeutung von familien- und kollektivbiografischen Verstrickungen zum Nationalsozialismus bei Lehrkräften.

Klappentext

Das Buch aus der Reihe "Antisemitismus und Bildung" beschäftigt sich mit Bildungsveranstaltungen des Rappers Ben Salomo zum Thema Antisemitismus im deutschen Rap an Schulen. Antisemitismus ist ein Problem im deutschsprachigen Rap, einer besonders bei Jugendlichen beliebten Musikrichtung. Populäre Rap-Songs transportieren immer wieder antisemitische Feindbilder. Die vorliegende Studie skizziert Bildungsveranstaltungen entlang ihrer pädagogischen Zielsetzung zwischen Sensibilisierung für jüdische Perspektiven und Wissensvermittlung und ordnet ihre Wirkungen ein. Dabei werden Gelingensbedingungen schulischer Antisemitismusprävention herausgearbeitet. Die Bildungsveranstaltungen wurden mit Mitteln der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit durchgeführt.


Inhalt
Executive Summary 1. Einleitung 2. Problemfelder 2.1 Antisemitismus an Schulen 2.2 Rap 3. Gelingensbedingungen der Antisemitismusprävention 4. Pädagogisches Konzept des Workshops 1. Vorlauf 2. Beginn 3. Exkurs: Aufmerksamkeit und Unruhe 4. Theorie 5. Problemwahrnehmung 6. Transfer und Schluss 7. Fragen 8. Allianzen und Dresscodes 9. Hinterbühnen 5. Zusammenfassung: Konzept und Effekte 6. Widersprüche Dialog Ächtung Problematisierung und Reflexion 7. Impulse Fazit 8. Literatur Autor:innen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783734416873
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein
    • Größe H209mm x B147mm x T4mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783734416873
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7344-1687-3
    • Veröffentlichung 03.12.2024
    • Titel Antisemitismusprävention in der Schule
    • Autor Julia Bernstein , Florian Diddens
    • Untertitel Pädagogisches Konzept, Gelingensbedingungen und Effekte der Bildungsveranstaltungen mit Ben Salomo
    • Gewicht 112g
    • Herausgeber Wochenschau Verlag
    • Anzahl Seiten 80
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.