Arzneimittel und Verantwortung

CHF 67.25
Auf Lager
SKU
EVB7S7VO9I2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Auf dem Fundament des Verantwortungsprinzips und einer
Proze~analyse der Nutzen-Risiko-Abw{gung f}r das
Arzneimittel wird ein systematisches Geb{ude der Pharmaethik
errichtet. Seine f}nf Bausteine - Wirtschafts-, Forschungs-,
Sicherheits-, Vertriebs- und Verteilungsethik -
verdeutlichen die enorme Komplexit{t des Themas und
strukturieren es gleichzeitig in anschaulicher Weise. Ein
umfangreicher Anhang unterst}tzt die konkreten
Handlungsentscheidungen, vor allem im Bereich der klinischen
Pr}fung nach den neuen Good-Clinical-Practice-Richtlinien
derEurop{ischen Gemeinschaft.
Das Buch wendet sich an [rzte, Pharmazeuten, Philosphen,
Soziologen, konomen, Manager, Politiker,
Medizinjournalisten sowie an interessierte Studenten und
Verbraucher. Angesprochen sind alle, die dem breiten
Spektrum an Fehleinsch{tzungen mit den Instrumenten der
angewandten Ethik begegnen wollen: der Verdammung des
Arzneimittels genauso wie seiner unkritischen
Glorifizierung, Damit r}ckt die Pharmaethik in den
Brennpunkt der Qualit{tssicherung f}r die Zukunft des
gesamten Arzneimittelwesens.

Autorentext
Kurt Bayertz, geboren 1948, lehrt als Professor für praktische Philosophie an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Ethik, angewandte Ethik, Anthropologie und politische Philosophie. Dr. phil. Wolfgang Wagner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

Inhalt
Das Fundament: Verantwortung.- Verantwortung als Kardinalprinzip der Pharmaethik.- Güterabwägung als Methode der Pharmaethik.- Der erste Baustein: Wirtschaftsethik.- Grundlinien der Wirtschaftsethik.- Arzneimittelschutz: Patent, Warenzeichen, Erstanmeldung, Gewerbebetrieb.- Der zweite Baustein: Forschungsethik.- Präklinische Arzneimittelforschung und Tierschutz.- Im Dienste des medizinischen Fortschritts. Über Versuche an menschlichen Subjekten.- Ethik der Arzneimittelprüfung am Menschen.- Arzneimittelrecht und klinische Prüfung.- Ordnungsgemäße klinische Prüfung (GCP).- Ethikkommissionen für die klinische Prüfung.- Der dritte Baustein: Sicherheitsethik.- Spontanerfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen in der Bundesrepublik Deutschland.- Arzneimittelsicherheit als Risikomanagement.- Arzneimittelforschung nach der Zulassung.- Der vierte Baustein: Vertriebsethik.- Arzneimittel in der sozialen Kommunikation: Moralität, Legalität und Humanität.- Information und Öffentlichkeit. Über die Bedeutung öffentlich angebotener Botschaften.- Soziales Pharmamarketing: Paradigmawechsel - die Veränderung eines Überzeugungssystems im Vertrieb von Arzneimitteln.- Arzneimittelhaftung.- Der fünfte Baustein: Verteilungsethik.- Was sind gerechte Verteilungskriterien?.- Gesundheitsökonomie und Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteln.- Reflexion.- Die Idee der Verantwortung: Zur erstaunlichen Karriere einer ethischen Kategorie.- 1 Rechtliche Grundlagen.- 2 Ethikkommissionen.- 3 Good Clinical Practice (GCP).- 4 Pharmakodex.- 5 Gesundheitsökonomie.- 6 Ethikinstitutionen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642777790
    • Editor Wolfgang Wagner
    • Schöpfer E. Seidler, H. Baier, Kurt Bayertz, K. Dallibor, E. Deutsch, H. Jonas, H.-G. Koch, P. Koslowski, H. Letzel, H. Losse, H. Schaefer, F. Scheler, B. Schöne-Seifert, Johann-Matthias Graf von der Schulenburg, T. A. Wagner, W. Wagner, K. D. Wiedey, M. Wolff
    • Beiträge von H. Baier, K. Bayertz, K. Dallibor, E. Deutsch, H. Jonas, H.-G. Koch, P. Koslowski, H. Letzel, H. Losse, H. Schaefer, F. Scheler, B. Schöne-Seifert, J.-M. Graf v.d. Schulenburg, T.A. Wagner, W. Wagner, K.D. Wiedey, M. Wolff
    • Vorwort von E. Seidler
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T38mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642777790
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-77779-0
    • Veröffentlichung 21.12.2011
    • Titel Arzneimittel und Verantwortung
    • Untertitel Grundlagen und Methoden der Pharmaethik
    • Gewicht 1048g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 677
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.