Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
O8KVQQ063G2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

In der vorliegenden qualitativen Studie untersucht Almut Peukert Aushandlungen von Doppelverdiener- und Doppelkarrierepaaren zur Aufteilung der Elternzeit nach dem familienpolitischen Paradigmenwechsel durch die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007. Einer zunehmenden Offenheit in paarinternen Aushandlungen zur Teilung von Erwerbs- und Familienarbeit steht ein Beharren von traditionalen, geschlechterdifferenzierenden Zuschreibungen von Betreuungsverantwortung in der Familiengründungsphase gegenüber. Dabei zeigt sich, dass Paare mit ähnlichen beruflichen und finanziellen Arrangements nicht automatisch zu gleichen Aushandlungsergebnissen gelangen. Vielmehr führen die Selbstverständlichkeiten der Paare zu (nicht) infrage kommenden Betreuungspersonen zu einem Relevant- oder Nicht-Relevantsetzen beruflicher und finanzieller Aspekte in der Entscheidung zur Inanspruchnahme von Elterngeld/ -zeit.


Autorentext

Almut Peukert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Zusammenfassung
"... Gleichzeitig sind Anregungen, Überlegungen und Diskussionen in den Werken zu finden, die eine gute Basis bieten, um darauf aufbauend an einer notwendigen Perspektivenerweiterung der Familiensoziologie zu arbeiten und vorhandene Desiderate zu beheben ..." (Soziologische Revue, Jg. 40, Heft 2, 2017)
"... eine interessante Orientierungshilfe für all jene, die Menschen in der Phase der Familiengründung begleiten und in solcherlei Entscheidungsprozesse und Konflikte involviert sind." (Manuela Rauer, in: Hebammen forum, Jg. 17, Heft 10, 2016)
"... eine sehr empfehlenswerte Lektüre sowohl für Forschende und Dozierende der Geschlechter- und Ungleichheitssoziologie als auch für interessierte Praktiker/- innen der Sozialen Arbeit mit Fokus auf Familie und Paarbeziehungen." (in: querelles-net, Jg. 17, Heft 1, 2016)
"... Die Studie bietet allen, denen die öffentlicheDiskussion über die Aushandlungsergebnisse zur Inanspruchnahme von Elternzeit ... Hintergrundwissen und Anregungen für die eigene Beratungsarbeit aber auch Argumente für die politische Diskussion zur Weiterentwicklung der (Elterngeld-) Gesetzgebung." (Hans- Georg Nelles, in: der VÄTER Blog, vaeter-und-karriere.de, 13. August 2015)

Inhalt
Einleitung.- Arbeitsteilung von Paaren in der Familiengründungsphase.- Aushandlungsprozesse.- Forschungsdesign.- Exemplarische Fallanalyse: Caroline und Martin Weber.- Wer betreut das Kind?- Wer nimmt wie lange Elternzeit?.- Fazit: Aushandlungen von Paaren zu Elternzeiten zwischen Selbstverständlichkeit, Option und Notwendigkeit.- Literaturverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658070700
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2015
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783658070700
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-07070-0
    • Veröffentlichung 30.03.2015
    • Titel Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit
    • Autor Almut Peukert
    • Untertitel Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen?
    • Gewicht 406g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 302
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.