Außenseiter und Gemeinschaft

CHF 75.95
Auf Lager
SKU
FS08U4KNCKP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

George Eliot nimmt in ihren Romanen eine Analyse des sozialen Lebens ihrer Zeit vor. Obwohl soziale Prozesse und deren Veränderung im 19. Jahrhundert in England unzweifelhaft zentrales Thema dieses Erzunzweifelhaft zentrales Thema dieses Erzählwerkes sind, stand eine Strukturanalyse der Eliotschen Romangesellschaften noch aus. Ziel dieser Studie ist deren systematische Untersuchung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive und unter Verwendung moderner sozialtheoretischer Ansätze wie der Handlungs- oder der Systemtheorie. Es wird deutlich, dass Eliot in Reaktion auf soziale Probleme ihrer Gesellschaft eine Sozialtheorie in Romanform vorgelegt hat, in der Kommunikation, Interaktion und sozialem Handeln sowie dem Gedanken einer Konstruiertheit sozialer Strukturen besondere Relevanz zukommen.

Autorentext

Die Autorin: Martina Engel, Jahrgang 1971, hat in Mannheim, Swansea und an der Freien Universität Berlin Anglistik und Germanistik studiert. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Frankfurt/M.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Die ideale Gemeinschaft als Kommunikationsgemeinschaft Institutionelle und kommunikativ-intersubjektive Antworten auf Fragen sozialer Ordnung Elemente einer intersubjektiven Rechtsprechung Interaktion als strategisches Machtspiel Die gerechte Urteilsgemeinschaft von Außenseitern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631387061
    • Sprache Deutsch
    • Titel Außenseiter und Gemeinschaft
    • Veröffentlichung 07.01.2002
    • ISBN 978-3-631-38706-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631387061
    • Jahr 2002
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Autor Martina Engel
    • Untertitel Zur Funktion von Interaktion, Kommunikation und sozialem Handeln in den Romanen George Eliots
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 228
    • Herausgeber Peter Lang
    • Gewicht 306g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.