Automatisierung im MEMS Entwurf
Details
Diese Arbeit verfolgt einen neuen Ansatz bei der Modellierung der Mikromechanik in Systemen der Mikrosystemtechnik: Die Modellierung geschieht auf der Grundlage eines Baukastens von Modellen für Basis-Effekte. Die Modellgleichungen der Effekte basieren auf analytischen Gleichungen, die wenig Rechenzeit benötigen und die somit für Systemsimulationen bestens geeignet sind. Die Modelle wurden in der analogen Hardwarebeschreibungssprache VHDL-AMS (IEEE 1076.1) implementiert, die eine Co-Simulation von Elektronik und Mechanik in Schaltungssimulatoren unterstützt. Ein Layoutgenerator erstellt dabei das Layout der siliziumbasierten mikromechanischen Strukturen. Ein Synthesewerkzeug mit integrierter Anwenderoberfläche stellt auf Basis funktionaler Größen die erforderlichen Daten für die kohärente Layoutgeneration und Modellbildung zur Verfügung. Dies unterstützt den Entwurf von mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) nach dem Top-Down-Verfahren. Die Methode wird anhand mikromechanischer Demonstratoren veranschaulicht: einem Drucksensorsystem, einem Gyroskopen, einem Beschleunigungssensor und einem Mikrospiegelsystem.
Autorentext
Lars M. Voßkämper, Dr.-Ing.: Studium der Elektrotechnik an der Gerhard Mercator Universität Duisburg. Promotionsstudium am Fachgebiet Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Gerhard Mercator Universität, c/o Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme. Entwicklungsleiter bei der Dolphin Integration GmbH.
Klappentext
Diese Arbeit verfolgt einen neuen Ansatz bei der Modellierung der Mikromechanik in Systemen der Mikrosystemtechnik: Die Modellierung geschieht auf der Grundlage eines Baukastens von Modellen für Basis-Effekte. Die Modellgleichungen der Effekte basieren auf analytischen Gleichungen, die wenig Rechenzeit benötigen und die somit für Systemsimulationen bestens geeignet sind. Die Modelle wurden in der analogen Hardwarebeschreibungssprache VHDL-AMS (IEEE 1076.1) implementiert, die eine Co-Simulation von Elektronik und Mechanik in Schaltungssimulatoren unterstützt. Ein Layoutgenerator erstellt dabei das Layout der siliziumbasierten mikromechanischen Strukturen. Ein Synthesewerkzeug mit integrierter Anwenderoberfläche stellt auf Basis funktionaler Größen die erforderlichen Daten für die kohärente Layoutgeneration und Modellbildung zur Verfügung. Dies unterstützt den Entwurf von mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) nach dem Top-Down-Verfahren. Die Methode wird anhand mikromechanischer Demonstratoren veranschaulicht: einem Drucksensorsystem, einem Gyroskopen, einem Beschleunigungssensor und einem Mikrospiegelsystem.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639049237
- Sprache Deutsch
- Titel Automatisierung im MEMS Entwurf
- ISBN 978-3-639-04923-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639049237
- Jahr 2013
- Größe H221mm x B149mm x T17mm
- Autor Lars Vosskämper
- Untertitel Kohärente Layoutsynthese und Modellbildung von skalierbaren mikroelektromechanischen Strukturen
- Genre Naturwissenschaften allgemein
- Anzahl Seiten 200
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 315g