Baustoffe für tragende Bauteile
Details
Neben und zusammen mit Stahl ist Beton heute der wichtigste Baustoff. Seine Herstellung und Verwendung wird deshalb hier am ausführlichsten dargestellt. Beton ist fast unbegrenzt einsetz- und gestaltbar und kann vom Anwender seinen Anforderungen entsprechend selbst hergestellt werden. Hierzu bedarf es allerdings besonderer Kenntnisse der Eigenschaften von Beton, ihrer Beeinflussung und ihrer Wirkung.
Die Neubearbeitung von Band 2 des vierbändigen Werkes "Baustoffe für tragende Bauteile" behandelt die nichtmetallisch-anorganischen Stoffe, also vor allem Beton, Mörtel und Mauerwerk.
In mehreren Abschnitten werden die Betonarten, z.B. Schwer- und Leichtbeton, vorgestellt und ihre Zusammensetzung sowie ihre besonderen Eigenschaften während des Einbaus und bei der Erhärtung beschrieben. Ein eigenes Kapitel ist dem Mörtel gewidmet, der sich in der Zusammensetzung nur durch die verwendete Korngröße vom Beton unterscheidet. Im Kapitel über Mauerwerk, dem anderen wichtigen nichtmetallisch-anorganischen Baustoff, werden vor allem die Festigkeits- und Verformungseigenschaften behandelt. Neueste technische Entwicklungen, aktuelle Normen und Vorschriften wurden bei der Neubearbeitung berücksichtigt.
Autorentext
o. Prof. em. Dr.-Ing. Karlhans Wesche war von 1961 bis 1985 ordentlicher Professor für Baustoffkunde und Direktor des Instituts für Bauforschung der RWTH Aachen. Er war Gutachter im baustofflichen Bereich im Zusammenhang mit Bauphysik und Baukonstruktion und arbeitete in zahlreichen nationalen und internationalen Ausschüssen auf den Gebieten Bindemittel, Zusatzstoffe, Zusatzmittel, Normalbeton, Leichtbeton, Gasbeton, Mauerwerk, Betonstahl, Kunststoffe und Materialprüfung mit. Seit 1985 ist er am Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Erhaltung von Kulturdenkmälern aus Naturstein" beteiligt. Von 1991 bis 1992 war er Gründungsdirektor der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar.
Inhalt
D Beton.- Begriffe.- D1 Bindemittel.- 1 Baukalk.- 2 Zement Arten, Herstellung, Zusammensetzung.- 3 Zement Eigenschaften.- 4 Andere Bindemittel.- D2 Betonzuschlag.- 1 Arten.- 2 Anforderungen und Bezeichnung.- 3 Eigenschaften.- 4 Kornzusammensetzung.- 5 Probenahme zur Prüfung von Zuschlag.- D3 Betonzusätze.- 1 Betonzusatzstoffe.- 2 Betonzusatzmittel.- D4 Frischbeton.- 1 Zusammensetzen.- 2 Herstellen und Verarbeiten.- 3 Eigenschaften.- 4 Nachbehandeln.- D5 Festbeton.- 1 Zementsteinporenraum.- 2 Junger Beton.- 3 Rohdichte.- 4 Festigkeitseigenschaften.- 5 Verformungseigenschaften.- 6 Thermische Eigenschaften.- 7 Reißneigung.- 8 Dichtheit gegenüber Flüssigkeiten und Gasen.- 9 Verhalten bei niedrigen Temperaturen.- D 6 Besondere Betone.- 1 Sichtbeton.- 2 Massenbeton.- 3 Beton für Fahrbahndecken.- 4 Hochfester Beton.- 5 Faserbeton.- 6 Spritzbeton.- 7 Strahlenschutzbeton.- 8 Hitzebeständiger Beton (Feuerbeton).- 9 Beton mit Kunststoff.- D7 Leichtbeton.- 1 Möglichkeiten der Herstellung.- 2 Konstruktionsleichtbeton.- 3 Leichter Leichtbeton.- D8 Dauerhaftigkeit.- 1 Witterungseinflüsse.- 2 Besondere Beanspruchungen.- 3 Alkali-Zuschlag-Reaktion.- 4 Korrosion des Stahles im Beton.- 5 Schutz und Instandsetzung.- D9 Mörtel.- 1 Begriffe und Einteilung.- 2 Allgemeine Eigenschaften.- 3 Mauermörtel.- 4. Einpreßmörtel.- 5 Estrichmörtel.- 6 Fertigteile aus Mörtel.- E Mauerwerk.- 1 Einleitung.- 2 Ausgangsstoffe.- 3 Aufgaben.- 4 Eigenschaften.- 5 Bewehrtes Mauerwerk.- Literatur.- 1 Bücher.- 2 Andere Veröffentlichungen.- Technische Regelwerke.- 1 Normen.- 2 Richtlinien und Merkblätter.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322801883
- Schöpfer Peter Schubert
- Beiträge von Peter Schubert
- Sprache Deutsch
- Auflage 3. Auflage 1993
- Größe H240mm x B170mm x T29mm
- Jahr 2011
- EAN 9783322801883
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-80188-3
- Veröffentlichung 16.12.2011
- Titel Baustoffe für tragende Bauteile
- Autor Karlhans Wesche
- Untertitel Band 2: Beton, Mauerwerk (Nichtmetallisch-anorganische Stoffe): Herstellung, Eigenschaften, Verwendung, Dauerhaftigkeit
- Gewicht 893g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 502
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik