Bearbeitungen klassischer Stoffe für das Kindertheater
Details
Die Arbeit stellt Bearbeitungen klassischer Stoffe am Beispiel dreier schwedischer Kindertheaterstücke vor. Medeas Kinder von Suzanne Osten und Per Lysander nach der Medea des Euripides, Der kleine Prinz von Dänemark von Torsten Letser nach Shakespeares Hamlet und Metamorphose von Nils Gredeby nach den Metamorphosen des Ovid. Es wird untersucht, wie diese Werke der klassischen Weltliteratur bearbeitet wurden, welche Veränderungen sie dabei erfuhren und welche Interessen die Autoren bei der Arbeit an und mit ihren literarischen Vorlagen leiteten. Für das Kindertheater als eine Form des Zielgruppentheaters schließt das die Auseinandersetzung mit seinen historisch und strukturell bedingten Arbeitsformen und den dahinterstehenden ästhetischen, pädagogischen und anthropologischen Voraussetzungen ein. Bezugnehmend auf die Kontroverse zwischen poetischem und emanzipatorischem Theater sollen Anmerkungen zu neueren Arbeiten der empirischen und theoretischen Wirkungsforschung die kindertheaterästhetische und -politische Debatte relativieren.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zum Begriff des Klassischen - Die neuere ästhetische Debatte im Kinder- und Jugendtheater - Kindertheater in Schweden - Das Essener Kinder- und Jugendtheater - Medea - Hamlet - Metamorphosen - Rezeption.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Andreas Linne
- Titel Bearbeitungen klassischer Stoffe für das Kindertheater
- Veröffentlichung 01.01.1990
- ISBN 978-3-631-42573-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631425732
- Jahr 1990
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Untertitel Medea - Hamlet - Metamorphosen- Dramaturgische Untersuchungen zu drei schwedischen Kindertheaterstücken
- Gewicht 234g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 90001 A. 1. Auflage
- Genre Musik, Film & Theater
- Anzahl Seiten 169
- GTIN 09783631425732