Beate und Mareile
Details
Eduard von Keyserling (1855-1918) veröffentlichte diesen Roman 1903: Beate und Mareile sind gemeinsam auf dem baltischen Schloss Kaltin erzogen worden. Beate, die dem Landadel angehört, heiratet Günther von Tarniff, der notorisch untreu ist. Die bürgerliche Mareile hingegen lebt in Berlin und macht Karriere als Sängerin. Günther begehrt Mareile, die schließlich seine Geliebte wird. Als die betrogene Beate den Ehebruch bemerkt, findet sie nicht die Kraft zur Rache. Inzwischen jedoch hat das Verhalten Günthers in Adelskreisen die Runde gemacht. Empört fordert ihn Fürst Kornowitz zum Duell heraus.
Autorentext
Eduard von Keyserling (1855-1918) stammt aus altem baltischen Geschlecht, studierte Kunst und Jura und begann zugleich mit dem Schreiben. Als freier Schriftsteller lebte er zunächst in Wien, später in Italien und München, wo er zeitweise der Schwabinger Boheme angehörte. Durch eine Krankheit erblindet, vereinsamte Keyserling in den letzten Jahren seines Lebens zunehmend.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Eine Schlossgeschichte
- Autor Eduard von Keyserling
- Titel Beate und Mareile
- Veröffentlichung 01.10.2013
- ISBN 978-3-86267-802-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783862678020
- Jahr 2013
- Größe H200mm x B130mm x T9mm
- Gewicht 160g
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- Anzahl Seiten 124
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Genre Historische Romane & Erzählungen
- GTIN 09783862678020