Begegnungen mit Bismarck

CHF 24.90
Auf Lager
SKU
LUSEO3LMCBP
Stock 3 Verfügbar

Details

Otto von Bismarck der Mensch hinter dem Mythos
"Fürst und Fürstin Bismarck" und "Bismarck-Erinnerungen": Diese beiden Bücher, die bisher nur in Frakturschrift vorlagen, sind die persönlichsten und intimsten Zeugnisse, die wir über den eisernen Kanzler und Reichsgründer haben. Die Autoren beider Bücher kamen Bismarck sehr nahe. Sie blicken jeweils auf ganz eigene Art auf den großen Politiker: einmal aus Sicht des persönlichen Sekretärs und einmal aus Sicht des Abgeordneten und Ministers, der fast täglich mit dem Reichskanzler zusammentraf.

  • Nach über 100 Jahren wieder zugänglich: zweibändige Ausgabe bedeutender Originaltexte

  • "Fürst und Fürstin Bismarck": erste Wiederveröffentlichung der Erinnerungen von Robert Keudell - persönlich und emotional

  • "Bismarck-Erinnerungen": die akribischen Tagebücher von Robert Lucius von Ballhausen sind eine der wichtigsten Quellen der Bismarck-Forschung

  • Ein umfassender Blick auf Bismarcks Leben: Keudell betrachtet die Ära der Reichseinigung, von Ballhausen die Zeit Bismarcks als Kanzler des Deutschen Reichs

    Persönlicher als eine Biografie: Bismarck aus nächster Nähe

    "Im August 1846 sah ich zum ersten Mal Herrn von Bismarck-Schönhausen " So beginnen die Aufzeichnungen des Diplomaten Robert von Keudell. Er begleitete Bismarck als Sekretär im Deutsch-Französischen Krieg. Sein Tagebuch reicht bis zur Gründung des Deutschen Reichs. Robert Lucius Freiherr von Ballhausen galt als einer der engsten Freunde und Sprachrohr Bismarcks. Seine Erinnerungen schließen unmittelbar an von Keudells Aufzeichnungen an und und enden mit Bismarcks Sturz 1890.

    Beide Weggefährten Bismarcks lassen in ihren Tagebüchern und Aufzeichnungen keinen Zweifel an dessen herausragender Persönlichkeit. So sind ihre Erinnerungen eine einzigartige Möglichkeit, jenseits aller Reden, Briefe, Anordnungen und Memoiren, die Bismarck selbst geschrieben hat, den Menschen hinter den Mythos kennenzulernen!

    Autorentext

    Oliver F. R. Haardt studierte am Trinity College der Universität Cambridge Geschichte und promovierte bei Sir Christopher Clark. Danach lehrte er am Magdalene College der Universität Cambridge. Heute wirkt er als freier Autor und Historiker. Seine Arbeit konzentriert sich auf den großen Kulturwandel, der die Welt im 19. und 20. Jahrhundert in die Moderne führte, und hat mehrere bedeutende Preise in Deutschland und Großbritannien gewonnen. Zuletzt erschien von ihm die hochgelobte neue Geschichte des deutschen Kaiserreichs »Bismarcks ewiger Bund«.

    Klappentext

    Otto von Bismarck - der Mensch hinter dem Mythos

"Fürst und Fürstin Bismarck" und "Bismarck-Erinnerungen": Diese beiden Bücher, die bisher nur in Frakturschrift vorlagen, sind die persönlichsten und intimsten Zeugnisse, die wir über den eisernen Kanzler und Reichsgründer haben. Die Autoren beider Bücher kamen Bismarck sehr nahe. Sie blicken jeweils auf ganz eigene Art auf den großen Politiker: einmal aus Sicht des persönlichen Sekretärs und einmal aus Sicht des Abgeordneten und Ministers, der fast täglich mit dem Reichskanzler zusammentraf.

  • Nach über 100 Jahren wieder zugänglich: zweibändige Ausgabe bedeutender Originaltexte
  • "Fürst und Fürstin Bismarck": erste Wiederveröffentlichung der Erinnerungen von Robert Keudell - persönlich und emotional
  • "Bismarck-Erinnerungen": die akribischen Tagebücher von Robert Lucius von Ballhausen sind eine der wichtigsten Quellen der Bismarck-Forschung
  • Ein umfassender Blick auf Bismarcks Leben: Keudell betrachtet die Ära der Reichseinigung, von Ballhausen die Zeit Bismarcks als Kanzler des Deutschen Reichs Persönlicher als eine Biografie: Bismarck aus nächster Nähe

"Im August 1846 sah ich zum ersten Mal Herrn von Bismarck-Schönhausen ..." So beginnen die Aufzeichnungen des Diplomaten Robert von Keudell. Er begleitete Bismarck als Sekretär im Deutsch-Französischen Krieg. Sein Tagebuch reicht bis zur Gründung des Deutschen Reichs. Robert Lucius Freiherr von Ballhausen galt als einer der engsten Freunde und Sprachrohr Bismarcks. Seine Erinnerungen schließen unmittelbar an von Keudells Aufzeichnungen an und enden mit Bismarcks Sturz 1890.

Beide Weggefährten Bismarcks lassen in ihren Tagebüchern und Aufzeichnungen keinen Zweifel an dessen herausragender Persönlichkeit. So sind ihre Erinnerungen eine einzigartige Möglichkeit, jenseits aller Reden, Briefe, Anordnungen und Memoiren, die Bismarck selbst geschrieben hat, den Menschen hinter dem Mythos kennenzulernen!


Zusammenfassung

Otto von Bismarck der Mensch hinter dem Mythos
"Fürst und Fürstin Bismarck" und "Bismarck-Erinnerungen": Diese beiden Bücher, die bisher nur in Frakturschrift vorlagen, sind die persönlichsten und intimsten Zeugnisse, die wir über den eisernen Kanzler und Reichsgründer haben. Die Autoren beider Bücher kamen Bismarck sehr nahe. Sie blicken jeweils auf ganz eigene Art auf den großen Politiker: einmal aus Sicht des persönlichen Sekretärs und einmal aus Sicht des Abgeordneten und Ministers, der fast täglich mit dem Reichskanzler zusammentraf.

  • Nach über 100 Jahren wieder zugänglich: zweibändige Ausgabe bedeutender Originaltexte

  • "Fürst und Fürstin Bismarck": erste Wiederveröffentlichung der Erinnerungen von Robert Keudell - persönlich und emotional

  • "Bismarck-Erinnerungen": die akribischen Tagebücher von Robert Lucius von Ballhausen sind eine der wichtigsten Quellen der Bismarck-Forschung

  • Ein umfassender Blick auf Bismarcks Leben: Keudell betrachtet die Ära der Reichseinigung, von Ballhausen die Zeit Bismarcks als Kanzler des Deutschen Reichs

Persönlicher als eine Biografie: Bismarck aus nächster Nähe

"Im August 1846 sah ich zum ersten Mal Herrn von Bismarck-Schönhausen " So beginnen die Aufzeichnungen des Diplomaten Robert von Keudell. Er begleitete Bismarck als Sekretär im Deutsch-Französischen Krieg. Sein Tagebuch reicht bis zur Gründung des Deutschen Reichs. Robert Lucius Freiherr von Ballhausen galt als einer der engsten Freunde und Sprachrohr Bismarcks. Seine Erinnerungen schließen unmittelbar an von Keudells Aufzeichnungen an und und enden mit Bismarcks Sturz 1890.

Beide Weggefährten Bismarcks lassen in ihren Tagebüchern und Aufzeichnungen keinen Zweifel an dessen herausragender Persönlichkeit. So sind ihre Erinnerungen eine einzigartige Möglichkeit, jenseits aller Reden, Briefe, Anordnungen und Memoiren, die Bismarck selbst geschrieben hat, den Menschen hinter den Mythos kennenzulernen!


Inhalt

Phantom im Scheinwerferlicht Eine Einfuhrung von Oliver F. R. Haardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 I. Aus Berlin und Pommern. 1846 bis 1853 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 II. Frankfurt. November 1853 bis Januar 1859 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 III. Aeuserungen uber Musik. 1853 bis 1871 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 IV. Petersburg. 1859 bis 1862 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 V. Berlin. September 1862 bis November 1863 . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 VI. Zusammengehen mit Oesterreich. Danischer Krieg. November 1863 bis Juli 1864 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 VII. Allmahliche Lockerung des osterreichischen Bundnisses. Gasteiner Vertrag. August 1864 bis August 1865 . . . . . . . . . . . . . 130 VIII. Merseburg. Lauenburg. Biarrits. Ende des osterreichischen, Abschlus des italienischen Bundnisses. Antrag auf deutsches Parlament. Mobilmachungen. September 1865 bis Juni 1866 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 IX. Ende des Deutschen Bundes. Krieg und Frieden. Juni bis September 1866 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 X. Putbus. Grundung des norddeutschen Bundes. Luxemburger Frage. Reform des Zollvereins. Varzin. Eroffnung des Bundesrats. Herbstsitzung des Reichstags. September 1866 bis Oktober 1…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783806242096
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Neuzeit-Sachbücher bis 1918
    • Auflage 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 856
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Gewicht 1736g
    • Größe H242mm x B169mm x T81mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783806242096
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8062-4209-6
    • Veröffentlichung 13.10.2020
    • Titel Begegnungen mit Bismarck
    • Autor Robert von Keudell , Robert Lucius von Ballhausen
    • Untertitel Fürst und Fürstin Bismarck; Bismarck-Erinnerungen 1871-1890

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.