Begriffsgeschichte zur Einführung
Details
Lange galt die Begriffsgeschichte als eine deutsche Angelegenheit, inzwischen wird sie in vielen Ländern praktiziert. Weit mehr als nur eine historische Hilfswissenschaft, ist die Begriffsgeschichte spätestens seit Reinhart Koselleck eine theoretisch reflektierende Methode der historisch arbeitenden Disziplinen. Diese Einführung von Ernst Müller und Falko Schmieder hat die Geschichtswissenschaft, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Kultur- und Sprachwissenschaften im Blick. Die begriffsgeschichtliche Arbeit verdeutlicht sie an Beispielen, zugleich wird diese zu benachbarten Methoden wie der Metapherngeschichte, Diskursgeschichte, Mentalitätsgeschichte ins Verhältnis gesetzt. Schließlich reflektiert das Buch die Zukunft der Begriffsgeschichte, etwa die mit der Digitalisierung verbundenen Möglichkeiten.
Autorentext
Der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder arbeitet am Leibniz-Zentrum für Literatur und Kulturforschung in Berlin gemeinsam mit Ernst Müller und Barbara Picht an einem Projekt zu den Grundbegriffen des 20. Jahrhunderts. Außerdem ist er Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783960603177
- Sprache Deutsch
- Größe H168mm x B118mm x T18mm
- Jahr 2020
- EAN 9783960603177
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96060-317-7
- Veröffentlichung 10.11.2020
- Titel Begriffsgeschichte zur Einführung
- Autor Ernst Müller , Falko Schmieder
- Untertitel Zur Einführung
- Gewicht 196g
- Herausgeber Junius Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geisteswissenschaften allgemein