Berechnungsmodell zur Optimierung von Blockheizkraftwerken

CHF 61.60
Auf Lager
SKU
L3DLFFAMT6D
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Das Konzept der Kraft-Wärme-Kopplung wird bereits seit vielen Jahren in dezentralen Energieversorgungsanlagen erfolgreich eingesetzt, da es sich durch einen hohen Brennstoffnutzungsgrad auszeichnet. In Zeiten steigender Preise für Primärenergieträger und größerer Schwankungen der Einspeisepreise für Elektroenergie ergibt sich die Notwendigkeit, diese Anlagen auch unter dem Gesichtspunkt der Gewinnmaximierung zu betreiben. In dem Buch wird ein Modell zur Berechnung der wirtschaftlich optimalen Betriebsweise von BHKW vorgestellt. Mit dem Berechnungsmodell kann die Anpassung der Betriebsweise für einzelne Anlagen sowie für mehrere Anlagen, die in einem virtuellen Kraftwerk verbunden sind, simuliert werden. Die Änderung der Betriebsweise ermöglicht dem Anlagenbetreiber, elektrische Energie zum maximal erzielbaren Preis zu verkaufen. Die Erkenntnisse aus dem Berechnungsmodell kombiniert mit einer automatischen Erfassung der aktuellen Einspeisepreise für Elektroenergie könnten als Grundlage für eine automatische Steuerung des BHKW dienen, die jeweils die wirtschaftlich sinnvollste Betriebsweise auswählt.

Autorentext

Helge Berge, Dipl.Ing(FH): Studium Technisches Projekt- und Prozessmanagement am FH Campus Wien. IT-Servicemanager Telekom Deutschland GmbH


Klappentext

Das Konzept der Kraft-Wärme-Kopplung wird bereits seit vielen Jahren in dezentralen Energieversorgungsanlagen erfolgreich eingesetzt, da es sich durch einen hohen Brennstoffnutzungsgrad auszeichnet. In Zeiten steigender Preise für Primärenergieträger und größerer Schwankungen der Einspeisepreise für Elektroenergie ergibt sich die Notwendigkeit, diese Anlagen auch unter dem Gesichtspunkt der Gewinnmaximierung zu betreiben. In dem Buch wird ein Modell zur Berechnung der wirtschaftlich optimalen Betriebsweise von BHKW vorgestellt. Mit dem Berechnungsmodell kann die Anpassung der Betriebsweise für einzelne Anlagen sowie für mehrere Anlagen, die in einem virtuellen Kraftwerk verbunden sind, simuliert werden. Die Änderung der Betriebsweise ermöglicht dem Anlagenbetreiber, elektrische Energie zum maximal erzielbaren Preis zu verkaufen. Die Erkenntnisse aus dem Berechnungsmodell kombiniert mit einer automatischen Erfassung der aktuellen Einspeisepreise für Elektroenergie könnten als Grundlage für eine automatische Steuerung des BHKW dienen, die jeweils die wirtschaftlich sinnvollste Betriebsweise auswählt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639283785
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639283785
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-28378-5
    • Titel Berechnungsmodell zur Optimierung von Blockheizkraftwerken
    • Autor Helge Berge
    • Untertitel Modell zur Berechnung der wirtschaftlichsten Betriebsweise von Blockheizkraftwerken bis 1000kW elektrischer Leistung
    • Gewicht 149g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 88

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.