Bereichsbewertung der Universalbank
Details
Die Arbeit stellt eine umfassende methodische Abhandlung der internen und externen Bewertung von Bereichen der Universalbank dar. Es wird ein Kalkül zur Bewertung von Bereichen der Universalbank entwickelt. Besondere Berücksichtigung finden synergetische Beziehungen zwischen Bereichen der Universalbank. Es wird untersucht, inwieweit auf Basis von extern verfügbaren Informationen aus dem Jahresabschluß nach HGB und IAS eine bereichsbezogene Bewertung vorgenommen werden kann. Das Vorgehen, die Möglichkeiten und Grenzen einer externen Bewertung von Bereichen der Universalbank werden am Beispiel einer deutschen Großbank dargestellt.
Autorentext
Der Autor: Thomas Merkle studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, absolvierte ein MBA-Studium an der Simon Fraser University Vancouver/Kanada und promovierte an der European Business School in Oestrich-Winkel. Seit 1995 arbeitet er als Berater bei einer führenden internationalen Managementberatung und berät Banken und andere Finanzdienstleistungsunternehmen in strategischen Fragen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kalkül einer bereichsbezogenen Universalbankbewertung - Relevanz zwischenbereichlicher Synergiebeziehungen in der Universalbank - Externe Umsetzbarkeit einer bereichsbezogenen Bewertung auf Basis von Jahresabschlußinformationen (HGB vs. IAS).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631381144
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631381144
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38114-4
- Veröffentlichung 19.07.2001
- Titel Bereichsbewertung der Universalbank
- Autor Thomas Merkle
- Untertitel Konzeption, Synergie-Relevanz und externe Umsetzbarkeit
- Gewicht 401g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 308
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Management
- Features Dissertationsschrift.