Berlin - Panorama einer Weltstadt
Details
Neuauflage der kongenialen Sammlung von Karl Gutzkow aus den Jahren 1831-1870 mit Schilderungen über Ereignisse wie die Cholera in Berlin im Jahre 1831, die Blumenausstellung in Stralow 1840, Politik, Einrichtungen der Kultur, Wirtschaft und Persönlichkeiten.
Autorentext
Karl Gutzkow, 17.3.1811 Berlin - 16.12.1878 Sachsenhausen bei Frankfurt a. M. Der Sohn eines Bereiters am preußischen Hof begann mit Hilfe eines Stipendiums 1829 mit dem Studium der Theologie und Philosophie in Berlin, wo er u.a. Friedrich Schleiermacher und Hegel hörte. Unter dem Eindruck der frz. Julirevolution von 1830 wandte er sich dem Journalismus zu: 1831 Gründung der Zeitschrift 'Forum der Journal-Literatur' und Beginn der Mitarbeit an Wolfgang Menzels 'Literaturblatt' in Stuttgart, 1834 Mitarbeiter der Augsburger 'Allgemeinen Zeitung', 1835 Redakteur des Literaturblatts des Frankfurter 'Phönix', 1837-43 Herausgeber des Hamburger 'Telegraphs für Deutschland', 1852 Gründung der erfolgreichen Zeitschrift 'Unterhaltungen am häuslichen Herd' (bis 1862). 1847-49 war G. Dramaturg am Dresdener Hoftheater, von 1855-64 Generalsekretär der Schillerstiftung. 1864 erlitt er einen Nervenzusammenbruch und lebte dann nach einem Aufenthalt in einer Heilanstalt immer mehr vereinsamend u. a. in Vevey am Genfer See, Kesselstadt bei Hanau, Berlin, Heidelberg und schließlich Sachsenhausen. Neben seiner publizistischen und kritischen Arbeit, bei der er sich u. a. auch für G. Büchner einsetzte, schuf er ein umfangreiches erzählerisches und dramatisches Werk.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Karl Gutzkow
- Titel Berlin - Panorama einer Weltstadt
- Veröffentlichung 15.08.2016
- ISBN 978-3-95697-834-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783956978340
- Jahr 2016
- Größe H190mm x B120mm x T12mm
- Gewicht 177g
- Herausgeber Literaricon Verlag
- Anzahl Seiten 160
- Auflage Nachdruck
- Genre Historische Romane & Erzählungen
- GTIN 09783956978340