Berlin-Paris (1900-1933)

CHF 165.45
Auf Lager
SKU
JVS0D5HJSFE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Dieser Band vereinigt zwölf Beiträge zum Vergleich und zur Interaktion zwischen Berlin und Paris in der Zeit von 1900 bis 1933, die aus einem Berliner Kolloquium hervorgegangen sind. Aus einer sozial-, geschichts- und literaturwissenschaftlichen Perspektive werden die Funktion sowie die gegenseitigen Beziehungen der beiden Großstädte analysiert.
Die Studien sind in drei Teile gegliedert, die sich mit den massiven strukturellen Veränderungen in der Topographie deutsch-französischer Begegnung bis zur Locarno-Ära, mit der wachsenden Kritik an den Entfremdungsphänomenen der modernen Metropole nach dem ersten Weltkrieg und mit den Schwierigkeiten der Infrastruktur auf Grund der hochindustriellen Entwicklung befassen. Beide Hauptstädte waren von diesen Problembereichen gleichermaßen betroffen, deren Lösungen wurden jedoch trotz wechselseitiger Beobachtung und Konsultation durch die bestehenden Rahmenbedingungen bestimmt.

Autorentext

Die Herausgeber: Hans Manfred Bock, geboren 1940, ist Professor für Politikwissenschaft (Komparatistik) an der Universität Kassel; er ist Autor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenbeiträge zur politischen Soziologie Frankreichs und Deutschlands sowie zur Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert.
Ilja Mieck, geboren 1932, ist emeritierter Professor der FU Berlin mit dem Arbeitsschwerpunkt Geschichte der Frühen Neuzeit; er hat viele Studien zu den deutsch-französischen Beziehungen im 17. bis 19. Jahrhundert verfasst, darunter mehrere Bände zu den Beziehungen zwischen Berlin und Paris.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Hans Manfred Bock: Begegnungsorte, Wahrnehmungsmuster und Infrastrukturprobleme. Kategorien vergleichender Metropolenforschung Hans Manfred Bock: Berlin-Paris, Paris-Berlin: Zur Topographie zivil-gesellschaftlicher Begegnung in der Locarno-Ära Manfred Gangl: Die Ecole libre des sciences politiques in Paris und die Berliner 'Deutsche Hochschule für Politik' Alexander Schmidt-Gernig: Berlin um 1900 - Gesellschaft und Mentalitäten im Spiegel französischer Reiseberichte Bodo Rollka: Der Schwur von Verdun, oder: Die drei Paris- und Frankreich-Reisen des Fritz von Unruh Gérard Raulet: Die Stadt als Mythologie: Sozio-Mythologie der Metropolen bei Simmel, Kracauer und Bloch Gerlinde Huwe: Die Wahrnehmung von Paris in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Jean Mondot : Franz Hessel, le baladin du monde franco-allemand Gilbert Merlio : Le rejet de Berlin et de Paris dans les théories littéraires du tournant du siècle Nicole Pelletier : Berlin et Paris dans la poésie du début du siècle Christophe Charle : Paris - Berlin : Essai de comparaison des professeurs de deux universités centrales Elfi Bendikat: Soziale Interventionsstrategien im öffentlichen Nahverkehr in Paris und Berlin 1890-1914 Michael Erbe: Trinkwasserversorgung und Entwässerung in Berlin und in Paris gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783906763538
    • Editor Hans Manfred Bock, Ilja Mieck
    • Sprache Französisch, Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Größe H220mm x B145mm x T22mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783906763538
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-906763-53-8
    • Veröffentlichung 27.01.2006
    • Titel Berlin-Paris (1900-1933)
    • Untertitel Begegnungsorte, Wahrnehmungsmuster, Infrastrukturprobleme im Vergleich
    • Gewicht 524g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 386
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.