Beschreibungsmodi für Finanzsysteme
Details
Das Finanzsystem einer Volkswirtschaft wird in der wissenschaftlichen Diskussion sehr unterschiedlich wahrgenommen. Was jedoch ist «das Finanzsystem» und durch welche Merkmale wird es charakterisiert? Welche Abgrenzung des Finanzsystems ergibt sich daraus? Wie sollen Finanzsysteme demzufolge beschrieben weden? Dieser Fragenkomplex bildet den Kern der Arbeit. Aus der Literatur werden vier grundlegend unterschiedliche Betrachtungsweisen (Beschreibungsmodi) des Finanzsystems abgegrenzt. Diesen wird die multidimensionale Strukturvorstellung des Schalenmodells des Finanzsystems gegenübergestellt. Das Schalenmodell des Finanzsystems wird anhand einer Beschreibung des deutschen Finanzsystems im Hinblick auf seine inhaltliche und technische Operationalisierbarkeit reflektiert.
Autorentext
Der Autor: Holger Papenfuß wurde 1969 in Hanau geboren. Studium der Betriebswirtschaftslehre von 1989 bis 1994 an der Universität Frankfurt am Main. Mitarbeit als externer Doktorand in dem von Professor Reinhard H. Schmidt geleiteten Forschungsprojekt «Angleichung von Finanzsystemen in der Europäischen Gemeinschaft» der Universität Frankfurt. 1998 Promotion.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Vielfaltbegriff Finanzsystem - ein komplexer, vernetzter, intransparenter und dynamischer Realitätsausschnitt - Differenzierung von vier unterschiedlichen Betrachtungsweisen des Finanzsystems aus der Literatur - Das Schalenmodell des Finanzsystems als Strukturhypothese - Beschreibung des deutschen Finanzsystems.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631339176
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H210mm x B151mm x T23mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631339176
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-33917-6
- Titel Beschreibungsmodi für Finanzsysteme
- Autor Holger Papenfuss
- Untertitel Wie beschreibt man Finanzsysteme?
- Gewicht 477g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 314