Bildungsökonomie und Neue Steuerung
Details
Die aus dem Zusammentreffen von stagnierenden Bildungsbudgets und tendenziell weiter steigenden Anforderungen an die Bildungssysteme entstandene Verschärfung der finanziellen Engpasssituation hat die Frage nach dem optimalen Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel immer dringender werden lassen. Ihr galt das Hauptaugenmerk einer internationalen bildungsökonomischen Fachtagung, die im September 1999 am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main stattfand. Die dort präsentierten Beiträge sind in diesem Band dokumentiert. Das thematische Spektrum reicht von Situationsbeschreibungen und -analysen (z.B. zur Produktivitätsentwicklung im Schulbereich) über steuerungstheoretische Abhandlungen und die Evaluation neuer Steuerungskonzepte bis hin zu Problemen der Verbesserung der bildungsfinanzstatistischen Datenbasis und Erfahrungen mit Optimierungsmodellen bei der Schulstandortplanung. Der Band richtet sich an Interessenten aus Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften.
Autorentext
Die Herausgeber: Manfred Weiß, Dr. rer. oec., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main und Honorarprofessor für Bildungsökonomie und Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Erfurt.
Horst Weishaupt, Dr. phil., ist Professor für empirische Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Erfurt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Manfred Weiß: Vier Jahrzehnte Bildungsökonomie: Rückblick und Ausblick - Einführung in den Tagungsband - Thomas Healy: Investing in Human Capital - the OECD view - Erich Gundlach/Ludger Wößmann: Die sinkende Produktivität der Schulen in OECD-Ländern - Rosalind Levacic/Philip A. Woods: Quasi-markets and school performance: evidence from a study of English secondary schools - Henry M. Levin: Recent Developments in the Economics of Education: Educational Vouchers - Hans-Joachim Bodenhöfer: Hochschulreform - Eine institutionenökonomische Perspektive - Jens Harms: Wirtschaftlichkeit unter Bedingungen des New Public Management - unter besonderer Berücksichtigung des Schulwesens - Axel G. Koetz: Makro-ökonomisches Schulmanagement - Detlef Fickermann/ Ursula Schulzeck/Horst Weishaupt: Zur Effizienz regionaler Schulstandortsysteme am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern - Klaus Beckmann: Die sozialen Opportunitätskosten der Hochschulausbildung. Empirische Annäherung für Deutschland, 1994 und 1997 - Heinz-Werner Hetmeier: Methodische Probleme der Ermittlung von Ausgaben je Schüler - Kathrin Bock-Famulla: Finanzierung von Tageseinrichtungen für Kinder - Perspektiven für bildungsökonomische Studien in der Elementarbildung im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Ökonomie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631362396
- Editor Manfred Weiß, Horst Weishaupt
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 280
- Größe H211mm x B151mm x T18mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631362396
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-36239-6
- Titel Bildungsökonomie und Neue Steuerung
- Gewicht 374g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH