BILUM BILONG MI
Details
BILUMS sind kunterbunte, handgefertigte Tragenetze, mit denen in Papua-Neuguinea so gut wie alles transportiert wird. Dieses Buch ist das persönliche BILUM von Peter Trapp: Es trägt seine Erinnerungen an vier Jahre Leben und Arbeiten in Papua-Neuguinea, an das Land, die Menschen und das Zusammentreffen sehr unterschiedlicher Kulturen. Diese vier Jahre als Missionar haben ihn tief erschüttert. Zusammen mit seiner Frau und vier gemeinsamen Töchtern war er Lebenszugängen und Gefahren ausgesetzt, die er sich zuvor nicht hätte vorstellen können. Ganz offen spricht der Autor hier auch über die Grenzen seiner körperlichen und psychischen Belastbarkeit, die er oft erreicht und manchmal überschritten hat. Er ringt darum, die Menschen am anderen Ende der Welt besser zu verstehen. Jedoch ist ihm nach seiner Rückkehr auch hier in Deutschland vieles fremd geworden, nicht zuletzt die Intention und Vorgehensweise von Kirche und Missionsgesellschaft. Er stellt Fragen und er stellt in Frage: seine missionarische Tätigkeit und die zuständigen Institutionen. Dieses Buch ist ein Mehrwert-Buch. QR-Codes im Buch führen über eine Handy-App zu Videos, die der Autor vom Leben und Feiern in Papua-Neuguinea gedreht hat.
Autorentext
Der Autor wurde 1963 in Nürnberg geboren und wuchs mit drei Schwestern am oberbayerischen Alpenrand auf. Als 16-Jähriger bewarb er sich erfolgreich um ein Stipendium für ein Schuljahr in den USA. Nach seinem Abitur leistete er zwei Jahre lang Zivildienst in der mobilen Altenhilfe, studierte anschließend Philosophie und Theologie in Eichstätt, Münster und München. Vor Antritt seiner ersten Pfarrstelle ging er 17 Arten des redlichen Broterwerbs nach, unter anderem als LKW-Fahrer, Reiseberater im Münchener Hauptbahnhof, freier Grabredner, Hüttenwart im Berner Oberland, Fahrradkurier Im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern war er als Gehörlosenseelsorger, Gemeindepfarrer und Religionslehrer eingesetzt. Der Vater von vier reizenden Töchtern war nach seinen Jahren als Missionar wieder Pfarrer im Gemeindedienst in Coburg. In den letzten Jahren wurde er noch Pilgerbegleiter und Yogalehrer, lebt zurzeit in Augsburg und arbeitet dort als Seelsorger im Gefängnis.
Leseprobe
Liebe Leserin, lieber Leser, vier Jahre meines Lebens habe ich in Papua-Neuguinea verbracht, am anderen Ende der Welt. Von 2006 bis 2010 lebte und arbeitete ich dort als Missionar auf Einladung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in PNG, wie man mir sagte. Offen, freudig, naiv, blauäugig und idealistisch bin ich an dieses Abenteuer herangegangen. Was ich dann dort zusammen mit meiner damaligen Ehefrau und unseren vier Töchtern (bei Ausreise drei, fünf, sieben und acht Jahre alt) erlebte, war abenteuerlich, bunt, erschütternd und streckenweise auch sehr gefährlich. Das vorliegende Buch ist mein Versuch, aus den gesammelten Erfahrungen praktische Lehren zu ziehen. Es besteht zum Teil aus Szenen, die so schön und so lebhaft in meiner Erinnerung sind, dass ich sie sehr gerne mit vielen Menschen teilen möchte. Menschen, die sich, wie ich, lebhaft für fremde Länder, Sprachen und Kulturen interessieren und dabei offen bleiben für das, was andere glauben. Zum Teil sind auch schwere, im wahrsten Sinne des Wortes traumatische Erlebnisse dabei, die ich mir unbedingt einmal von der Seele schreiben wollte. Die Kapitel sind nicht chronologisch geordnet, sondern nach grundlegenden Lebensvollzügen wie Essen, Schlafen, Reisen Das BILUM ist also nicht unbedingt von vorne nach hinten durchzulesen, sondern es lädt zum Schmökern ein. Die zahlreichen Endnoten und Querverweise sind gleichsam die Unterfäden in diesem bunten Netz. Alles hängt mit allem zusammen, alles in diesem Buch mit mir. Als Quellen habe ich vor allem den Tarabo Telegraph und den Amroner Anzeiger verwendet, zwei Sammlungen von Rundschreiben an Verwandte und Freunde aus der Zeit unseres Auslandsaufenthaltes. Dazu eigene Tagebuchnotizen und ein Weblog, das nun schon lange wieder offline ist. Mein BILUM ist ein buntes Tragnetz geworden, selbst geknüpft und sehr belastbar, wie seine Vorbilder, die man in PNG so gut wie an jedem Menschen und zu jeder Tageszeit sehen kann. Hierin habe ich Schätze gesammelt und aufbewahrt, die ich nicht mehr missen möchte. Aber auch schier unerträgliche Erlebnisse, die ich so lieber nicht gehabt hätte und die ich noch immer mit mir herumtrage wozu nur? Alle Bilder habe ich selbst aufgenommen. Du kannst über die Kennzahlen von jedem Bild im Mittelteil aus hin zur passenden Textstelle oder umgekehrt vom Text aus zur Illustration wechseln. Meine Bibelzitate habe ich der Luther-Übersetzung entnommen. Die Namen der Personen wurden geändert. Für Kritik, Lesungen, Lichtbildvorträge und Diskussionen stehe ich gern zur Verfügung. p.trapp@arcor.de
Inhalt
Inhalt Vorwort 4 1. RAUNRAUN Rund reisen 6 2. AMAMAS WANTAIM - Sich miteinander freuen 26 3. HAUS LOTU Gotteshaus und Gottesdienst 31 4. TOKTOK Miteinander reden 46 5. WANBEL ISTAP Eins sein 51 6. SPAKMAN - Den Rausch erleben 54 7. PAINIM MARASIN Heilen helfen 59 8. PLANTI SAMTING BAGARAP Alles geht kaputt 70 9. HAUS NA GADEN Haus und Garten 73 10. LUKAUTIM ABUS Tiere halten 81 11. KILIM I DAI - Vom Töten 91 12. PAPA GRAUN - Landbesitzer 102 13. PAIA NA SIMUK Feuer und Rauch 105 14 KAIKAI Essen essen 108 15. WASWAS - (sich) Waschen 113 16. LAPLAP - Leute machen Kleider 117 17. SLIP WANTAIM Miteinander schlafen 121 18. YU NO KEN WARI Sei ohne Sorge 125 19. KAIN KAIN ROT Von Wegen und Irrwegen 133 20. TOK PISIN YU GO WE Wohin gehst du? 139 Nachwort 144 Eine kleine Auswahl weiterführender Literatur 146 Endnoten 147
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783903190238
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B156mm x T35mm
- Jahr 2020
- EAN 9783903190238
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-903190-23-8
- Titel BILUM BILONG MI
- Autor Peter Trapp
- Untertitel Mein buntes Tragnetz aus Papua-Neuguinea
- Gewicht 759g
- Herausgeber Verlag am Rande
- Anzahl Seiten 416
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Romanhafte Biografien