Biotoptypenerfassung mit digitalen Fernerkundungsdaten

CHF 83.80
Auf Lager
SKU
TKLIBMOEK41
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Die Zielsetzung der vorliegenden Dissertation bestandin der Entwicklung, Anwendung und Validierung vongeeigneten Auswerteverfahren für die präziseErfassung von Biotoptypen auf Basis digitalerflugzeuggestützten Fernerkundungsdaten. Am Beispieldes Untersuchungsraumes Unterelbe wurden Verfahrenprototypisch erarbeitet, wobei sich diese sowohldurch einen hohen Grad der Automatisierung,Transparenz und Flexibilität auszeichnen sollten.Anhand von drei repräsentativen Gebieten wurdenhierzu Daten des Multispektralscanners HRSC-A(X)sowie des Laserscanningsystems ALTM1225 untersucht.Hierbei wurden folgende zentrale Fragen beantwortet:Bieten sich Möglichkeiten zum Einsatz vonautomatisierten Auswertestrategien, stellen dieseeine Verbesserung der bisherigen Kartiermethoden dar?Wird die Auswertung durch multisensoraleInformationen, Vorwissen oder regionenbasierteAuswerteansätze optimiert? Ist eine Übertragbarkeitauf andere Zeitpunkte oder weiterer Gebiete möglich?Kann hiermit ein Biotoptypenmonitoringpräzisiert/beschleunigt werden? Welche Aussagekraftbesitzen Genauigkeitsangaben zur Bestimmung derKlassifikationsgüte, wenn die Ergebnisse auf höchstauflösenden Daten basieren?

Autorentext

Dr. Monika Gähler, *1974. Studium der Geographie an der Univ.
Osnabrück. Von 2000-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Institut f. Umweltwissenschaften, Hochschule Vechta und von
2004-2007 im Fachgebiet Geographie sowie Institut f.
Geoinformatik & Fernerkundung, Univ. Osnabrück. Seit 2007 beim
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).


Klappentext

Die Zielsetzung der vorliegenden Dissertation bestand
in der Entwicklung, Anwendung und Validierung von
geeigneten Auswerteverfahren für die präzise
Erfassung von Biotoptypen auf Basis digitaler
flugzeuggestützten Fernerkundungsdaten. Am Beispiel
des Untersuchungsraumes Unterelbe wurden Verfahren
prototypisch erarbeitet, wobei sich diese sowohl
durch einen hohen Grad der Automatisierung,
Transparenz und Flexibilität auszeichnen sollten.
Anhand von drei repräsentativen Gebieten wurden
hierzu Daten des Multispektralscanners HRSC-A(X)
sowie des Laserscanningsystems ALTM1225 untersucht.
Hierbei wurden folgende zentrale Fragen beantwortet:
Bieten sich Möglichkeiten zum Einsatz von
automatisierten Auswertestrategien, stellen diese
eine Verbesserung der bisherigen Kartiermethoden dar?
Wird die Auswertung durch multisensorale
Informationen, Vorwissen oder regionenbasierte
Auswerteansätze optimiert? Ist eine Übertragbarkeit
auf andere Zeitpunkte oder weiterer Gebiete möglich?
Kann hiermit ein Biotoptypenmonitoring
präzisiert/beschleunigt werden? Welche Aussagekraft
besitzen Genauigkeitsangaben zur Bestimmung der
Klassifikationsgüte, wenn die Ergebnisse auf höchst
auflösenden Daten basieren?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639078527
    • Genre Geowissenschaften
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 200
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639078527
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07852-7
    • Titel Biotoptypenerfassung mit digitalen Fernerkundungsdaten
    • Autor Monika Gähler
    • Untertitel Möglichkeiten und Grenzen
    • Gewicht 316g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.