«Birg mich» Interkultureller Dialog und jüdische Identität bei Paul Celan und Chajim N. Bialik
Details
Die Studie versucht zu zeigen, dass in Paul Celans Werk wichtige Bezüge auf den neuhebräischen Dichter Chajim N. Bialik zu finden sind, der zu den großen Stimmen des Kulturzionismus gehörte. Bialik steht zugleich für eine immer noch zu wenig beachtete Schichtung im Literatur- und Identitätsverständnis Celans: sein interkulturelles Verbundensein mit den zionistischen Liedern und Bildmotiven, die er als Hebräischschüler in Czernowitz kennen gelernt hatte. Die Studie untersucht, wie stark die so genannte Erinnerungskultur im Nachkriegsdeutschland Celan als Zeuge der Shoa festgelegt hat, ohne in ausreichendem Maße die Versuche Celans zu würdigen, diese Zuschreibung zu überwinden. Seine Dichtung wird so zu einem Beispiel der Zurückweisung von Zuschreibungen durch Interkulturalität.
Autorentext
Der Autor: Gernot Wolfram, geboren 1975, studierte Germanistik und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin. 2005 erfolgte die Promotion. Neben seiner Tätigkeit als Publizist ist er als Dozent für Interkulturelle Kommunikation an verschiedenen Hochschulen tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Paul Celans Bezüge auf den Zionismus und Kulturzionismus, am Beispiel des neuhebräischen Dichters Chajim N. Bialik Sichtung der jüdischen Zitate Celans und seines jüdischen Selbstverständnisses Bialik als wichtiger Hintergrund seiner osteuropäischen Lektüren neben Ossip Mandelstam und Isaak Babel Identitätsbildung im Fragment.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631548936
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631548936
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54893-6
- Veröffentlichung 07.02.2006
- Titel «Birg mich» Interkultureller Dialog und jüdische Identität bei Paul Celan und Chajim N. Bialik
- Autor Gernot Wolfram
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 326g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 244
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft