Blick durch das Fernglas eines Touristen
Details
Über das Phänomen der Host-Guest-Beziehung wurden zahlreiche Artikel von verschiedenen Autoren verfasst. Aus diesem Grund gibt es mehrere Theorien zu diesem Thema. Dieses Buch untersucht diese Theorien mit einer offenen Perspektive. Dies bedeutet, dass in diesem Buch versucht wird, die Beziehung zwischen Gastgeber und Gast mit möglichst wenigen Vorurteilen zu untersuchen. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Beziehung zwischen Touristen und einem Himba-Stamm. Der Himba-Stamm ist ein traditioneller Stamm mit einer bedeutenden Kultur, die in Namibia lebt. Das Wichtigste in diesem Buch ist, dass Touristen nach einer authentischen Erfahrung suchen. Touristen, die einen traditionellen Stamm besuchen, erwarten eine echte authentische Erfahrung. Dennoch sind in einer Himba-Kultur westliche Einflüsse zu erkennen. Infolgedessen entsteht ein Konflikt für Touristen, da sie "traditionelle Stämme" erwarten, was bedeutet: Stämme, die noch nach ihrer alten Kultur leben, in der keine westlichen Einflüsse zu erkennen sind. Aber ist dieses Bild, das Touristen haben, realistisch? Wo basiert dieses Bild? Wie erleben Touristen einen Besuch? Dieses Buch bietet einen Einblick in dieses Phänomen.
Autorentext
Mireille C. van Dooren (1989) studied International TourismManagement and Consultancy at NHTV, University of AppliedSciences in Breda, the Netherlands. In June 2010, she defendedher dissertation concerning the host-guest relationship betweentourists and a Himba tribe. After about a year, this dissertationhas been published internationally.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203345001
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203345001
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-34500-1
- Veröffentlichung 14.09.2021
- Titel Blick durch das Fernglas eines Touristen
- Autor Mireille van Dooren
- Untertitel eine Analyse der Host-Guest-Beziehung zwischen Touristen und einem Himba-Stamm
- Gewicht 203g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 124
- Genre Medienwissenschaft