Brechts Söhne

CHF 58.85
Auf Lager
SKU
QPT52JE45UV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Frank Banholzer und Stefan Brecht, ihre Schicksale und ihr Bezug zu Leben und Werk des Dichters stehen im Zentrum dieser Untersuchungen. Dabei treten die Topographie von Brechts schwäbisch-bayerischem Umkreis wie die Situation des dänischen Exils in besonderer Weise hervor. Brechts Kalendergeschichte Der Augsburger Kreidekreis wird vor dem Hintergrund der Sorgen um Brechts Sohn Frank Banholzer gesehen, der Text konsequent auf seine historischen und topographischen Ansagen hin untersucht. Aber auch die Exilsituation, Brechts Netz von Korrespondenten und Bekannten in der Zeit des Svendborger Aufenthalts werden auch aus der Sicht des jungen Stefan Brecht und dessen lokaler Freundschaften berücksichtigt. Entstehung und Gestaltung von Stefan Brechts Briefen und Bertolt Brechts Kinderlieder erhalten von hier aus eine Analyse aus neuer Sicht. Stefan Brechts weitere Entwicklung als Theaterkritiker und Lyriker in zwei Sprachen wird erstmals gewürdigt. Zahlreiche bisher unbekannte und unveröffentlichte Dokumente ermöglichen eine neue, differenzierte Darstellung von 'Brechts Söhnen'. Die Sammlungen von Brechts Kinderlieder werden vorgestellt, einzelne Gedichte interpretiert.

Autorentext

Die Autoren: Wolfgang Conrad, geboren 1949; seit 1995 Professor für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Technischen Universität zu Braunschweig; Studium des Lehramts Deutsch und Geschichte in Potsdam; nach dem Schuldienst 1979 Promotion zur empirischen Rezeptionsforschung; 1989 Habilitation über die Brecht-Rezeption durch die DDR-Schule.
Ernst-Ullrich Pinkert, geboren 1944; 1969-1976 Lektortätigkeit in Schweden und Frankreich; seit 1976 assoziierter Professor am Institut für Sprache und Kultur der Universität Aalborg (Dänemark); Leiter des Centers für deutsch-dänischen Kulturtransfer; Mitglied des Dänischen PEN-Clubs; Forschungsschwerpunkte: Vormärz, Wien um 1900, Exilliteratur, deutsch-skandinavische Kulturbeziehungen.
Erich Unglaub, geboren 1947; Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität München; Promotion über die Rezeptionsgeschichte von Jakob Michael Reinhold Lenz; Untersuchungen zum Werk Rainer Maria Rilkes, Hans Carossas, zum Ikarus-Mythos und zu deutsch-skandinavischen Literaturbeziehungen; seit 2001 Professor für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Technischen Universität zu Braunschweig.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Bertolt Brecht - Frank Banholzer - Stefan Brecht - Der Augsburger Kreidekreis - Brechts Kinderlieder - Svendborg.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Wolfgang Conrad , Ernst-Ullrich Pinkert , Erich Unglaub
    • Titel Brechts Söhne
    • ISBN 978-3-631-58376-0
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631583760
    • Jahr 2008
    • Größe H208mm x B146mm x T12mm
    • Untertitel Topographie, Biographie, Werk
    • Gewicht 195g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 135
    • GTIN 09783631583760

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.