Briefe und Briefwechsel
Details
Die gemeinsame theoretische Arbeit, die Theodor W. Adorno und Max Horkheimer nach dem Abschluß der Dialektik der Aufklärung fortzusetzen suchten, erfährt in den Jahren 1945 bis 1949 die die Zukunft entscheidende Zäsur durch die empirische Sozialforschung. Horkheimer geht als Forschungsdirektor zum American Jewish Committee und initiiert die Studies in Prejudice, Adorno arbeitet mit der Public Opinion Group in Berkeley an der Authoritarian Personality und versorgt Horkheimer zu Beginn des Jahres 1945 fortlaufend mit Projektentwürfen, die im Anhang dieses Bandes dokumentiert sind. Es sind diese Studien des autoritätsgebundenen Charakters, die eine gewichtige Rolle bei der Wiedereröffnung des Frankfurter Instituts für Sozialforschung spielen, das von Horkheimer und Pollock zunächst als Zweigstelle geplant war und nicht als Hauptsitz. Horkheimer, der das Angebot der Frankfurter Universität, seinen alten Lehrstuhl wieder einzunehmen, mit der Einschränkung annimmt, ihn kommissarisch zu verwalten, bittet Adorno, ihn im Wintersemester 1949/50 dort zu vertreten, und so wird Adornos Wunsch, nach Deutschland zurückzukehren, viereinhalb Jahre nach Ende des Krieges endlich wahr. In seinem Gepäck hat Adorno auch die Minima Moralia, die für das intellektuelle Nachkriegsdeutschland entscheidende Bedeutung gewinnen.
»Die ... Briefsammlung macht erstmals alle verfügbaren Zeugnisse der über 40 Jahre währenden Korrespondenz Adornos mit Horkheimer in chronologischer Anordnung zugänglich und erschließt dadurch einen der philosophisch zentralen Schriftwechsel des 20. Jahrhunderts. Hierzu tragen auf vorbildliche Weise die jedem einzelnen Schriftstück gewidmeten Erläuterungen sowie das detaillierte Gesamtregister bei, dank derer die zahllosen Briefe, Postkarten und Telegramme, welche sich zu einem rund dreitausend Seiten umfassenden Textkonvolut auftürmen, in ihren jeweiligen zeithistorischen, theoretischen wie menschlich, allzu menschlichen Kontexten situierbar werden. Damit erweist sich die vierteilige Edition des Briefverkehrs zwischen Adorno und Horkheimer gleichermaßen als einzigartige Quelle zur heterogenen Bildungsgeschichte der Frankfurter Schule wie als imposante Dokumentation einer außergewöhnlichen persönlichen Verbindung.«
Autorentext
Max Horkheimer, geboren am 14. Februar 1895 in Stuttgart, war ein einflussreicher deutscher Sozialphilosoph und führender Vertreter der Frankfurter Schule. Er studierte Philosophie und Psychologie in München, Frankfurt am Main und Freiburg. 1930 wurde er Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt. Horkheimer arbeitete eng mit Theodor W. Adorno zusammen. Gemeinsam verfassten sie Dialektik der Aufklärung, das als das grundlegende Werk derKritischen Theoriegilt. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der darauffolgenden Schließung des Instituts im Jahr 1933 emigrierte Horkheimer in die USA. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte er zurück nach Deutschland und nahm seine Arbeit in Frankfurt am Main wieder auf. Max Horkheimer verstarb am 7. Juli 1973 in Nürnberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518584408
- Editor Christoph Gödde, Henri Lonitz
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H205mm x B130mm x T35mm
- Jahr 2005
- EAN 9783518584408
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-518-58440-8
- Titel Briefe und Briefwechsel
- Autor Theodor W. Adorno , Max Horkheimer
- Untertitel Band 4: Theodor W. Adorno/Max Horkheimer. Briefwechsel 19271969. Band 4.III: 19451949
- Gewicht 593g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 589
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert