BSE

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
N2KK6QI0JHJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Spongiforme Enzephalopathien sind schon seit über 300 Jahren bekannt. Sie wurden sowohl bei vielen Tierarten, als auch beim Menschen festgestellt z.B. Creuzfeldt- Jakob- Disease. Mit dem Auftreten von BSE beim Rind wurde das Interesse der Öffentlichkeit erweckt, da durch den Fleischverzehr eine mögliche Übertragung auf den Menschen nicht ausgeschlossen werden konnte. Doch wie konnte man die verunsicherten Menschen beruhigen? Wie konnte man in kürzest möglicher Zeit die Massen an BSE- Anforderungen bewältigen? Die Autorin Monika Mutschlechner gibt einführend einen Überblick über die Geschichte der bovinen spongiformen Enzephalopathien und dem Krankheitserreger, dem sogenannten Prion. Weiters zeigt sie mögliche Ursachen für eine Infektion und die damit verbundene Klinik auf. Darauf aufbauend werden zwei Testverfahren der Schweizer Firma Prionics vorgestellt, zum einen das Testverfahren des Prionics- Check Western SR und zum anderen das des Prionics Priostrip mit den dazugehörigen Geräten, Hilfsmitteln und Reagenzien. Der Abschluss dieses Buches bildet einen Vergleich der beiden Verfahren mit seinen Vor- und Nachteilen.

Autorentext

Monika Mutschlechner, MTA: Fachhochschulabschluss am Ausbildungszentrum West (AZW) für Gesundheitsberufe in Innsbruck. Laurea an der "Università cattolica del sacro cuore" Rom. MTA im Labor für klinische Pathologie im Krankenhaus Bruneck.


Klappentext

Spongiforme Enzephalopathien sind schon seit über 300 Jahren bekannt. Sie wurden sowohl bei vielen Tierarten, als auch beim Menschen festgestellt z.B. Creuzfeldt- Jakob- Disease. Mit dem Auftreten von BSE beim Rind wurde das Interesse der Öffentlichkeit erweckt, da durch den Fleischverzehr eine mögliche Übertragung auf den Menschen nicht ausgeschlossen werden konnte. Doch wie konnte man die verunsicherten Menschen beruhigen? Wie konnte man in kürzest möglicher Zeit die Massen an BSE- Anforderungen bewältigen? Die Autorin Monika Mutschlechner gibt einführend einen Überblick über die Geschichte der bovinen spongiformen Enzephalopathien und dem Krankheitserreger, dem sogenannten Prion. Weiters zeigt sie mögliche Ursachen für eine Infektion und die damit verbundene Klinik auf. Darauf aufbauend werden zwei Testverfahren der Schweizer Firma Prionics vorgestellt, zum einen das Testverfahren des Prionics- Check Western SR und zum anderen das des Prionics Priostrip mit den dazugehörigen Geräten, Hilfsmitteln und Reagenzien. Der Abschluss dieses Buches bildet einen Vergleich der beiden Verfahren mit seinen Vor- und Nachteilen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639337471
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizinische Fachberufe
    • Größe H218mm x B154mm x T10mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639337471
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-33747-1
    • Titel BSE
    • Autor Monika Mutschlechner
    • Untertitel Screeningmethoden der bovinen spongiformen Enzephalopathie
    • Gewicht 111g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 68

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.