Bühne frei für die Verschwörer

CHF 98.10
Auf Lager
SKU
OTGC15CH436
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Die Untersuchung widmet sich der Darstellung der Ereignisse des 20. Juli 1944 im deutschen Drama. Bei der Analyse von Karl Michels "Stauffenberg", Walter Erich Schäfers "Die Verschwörung", Walter Löwens "Stauffenberg. Tragödie", Peter Lotars "Das Bild des Menschen", Wolfgang Graetz "Die Verschwörer", Hans Hellmut Kirsts "Aufstand der Offiziere" und Günther Weisenborns "Walküre 44" wird Wert auf die Repräsentation des historischen Stoffes im dramatischen Text und dessen Rezeption gelegt. Die Autorin stellt diverse Stufen und Methoden der Bearbeitung, Darbietung und Manipulation historischer Ereignisse in literarisch-szenischer Form gegenüber. Gleichzeitig werden die Juli-Dramen in den Kontext des Geschichtsdramas eingeordnet. Das verbindende Element zwischen dem klassischen historischen Drama und den behandelten Doku-Dramen ist die historische Thematik, die durch das Spiel mit der Weltgeschichte charakterisiert ist. Die sieben Dramen, aus deren Rezeption sich gesellschaftspolitische Entwicklungen der frühen Nachkriegszeit erkennen lassen, werden im sozio-politischen und historischen Kontext als Beitrag zur kulturellen Erinnerung an den deutschen Widerstand gegen Hitler diskutiert.

Autorentext

wurde an der University of Massachusetts Amherst promoviert. Sie lehrte deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts an der University of Massachusetts Amherst, The Citadel sowie Agnes Scott College und unterrichtet jetzt an der University of Arkansas Little Rock. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der deutschen Widerstandsliteratur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Susanne M. Wagner
    • Titel Bühne frei für die Verschwörer
    • ISBN 978-3-639-03557-5
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639035575
    • Jahr 2010
    • Größe H221mm x B149mm x T22mm
    • Untertitel Der 20. Juli 1944 im deutschen Drama
    • Gewicht 487g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 312
    • GTIN 09783639035575

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.