Cappenberg - der Kopf, das Kloster und seine Stifter
Details
Der sogenannte Cappenberger Barbarossakopf gehört zu den berühmtesten und bekanntesten Denkmälern der Kunst des 12. Jahrhunderts. Er wird heute in der ehemaligen Klosterkirche des Prämonstratenserstiftes Cappenberg, der Stiftskirche St. Johannes Evangelist aufbewahrt. Der Kopf wirft viele Fragen auf, die eine Tagung im Jahr 2019 in Cappenberg zu beantworten versucht: Wen stellt der Kopf eigentlich dar? Was ist seine liturgische Funktion? Wie ist der Kopf historisch zu kontextualisieren? Wie erklärt sich die Identifikation des Kopfes mit dem Stauferkaiser Friedrich Barbarossa? Hat diese Zuschreibung noch Bestand?
Fünf Euro eines jeden Exemplars des vorliegenden Bandes fließen in die Initiative "End Polio Now" von Rotary International zur weltweiten Ausrottung der Kinderlähmung
Autorentext
Mit Beiträgen von Clemens M. M. Bayer, Wolfgang Bockhorst, Wibke Bornkessel, Michael Brandt, Jürgen Dendorfer, Knut Görich, Henrike Haug, Ingrid Ehlers-Kisseler, Bernhard Jussen, Jan Keupp, Lothar Lambacher, Gerhard Lubich, Joanna Olchawa, Ferdinand Opll, Boaz Paz, Ulrich Rehm, Hedwig Röckelein und Maria Burgard.
Inhalt
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795436124_inhaltsverzeichnis.pdf
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783795436124
- Editor Knut Görich
- Sprache Deutsch
- Größe H284mm x B217mm x T36mm
- Jahr 2022
- EAN 9783795436124
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7954-3612-4
- Veröffentlichung 30.04.2022
- Titel Cappenberg - der Kopf, das Kloster und seine Stifter
- Untertitel 11222022
- Gewicht 2226g
- Herausgeber Schnell & Steiner GmbH
- Anzahl Seiten 448
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter