Carl Zuckmayer und die Schuldfrage

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
7VQSVJO8S1G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Carl Zuckmayer war nach Kriegsende so erfolgreich und populär wie kein zweiter deutscher Schriftsteller. So etabliert sein Drama "Des Teufels General" heute auch sein mag, so verblüffend mutet der Erfolg in der Rückschau an. Zuckmayer, der vor den Nazis hatte fliehen müssen, teilte eben nicht das Schicksal vieler anderer Emigranten, mit Missgunst belegt zu werden und weitgehend erfolglos zu bleiben. Denn während die nicht emigrierten Autoren überwiegend eine Abkehr von der Vergangenheit wollten, verlangten die Emigranten ähnlich wie die Siegermächte eine Auseinandersetzung mit der deutschen Schuldfrage. Dieser bis heute zentralen Fragestellung wollte das Volk lieber ausweichen, sah es sich doch ohnehin Kriegszerstörungen und der Entnazifizierung der Siegermächte gegenüber. Carl Zuckmayer nahm in einer bunten Literaturlandschaft lebhaft am Schulddiskurs teil, ging dabei aber einen konsequent eigenen Weg, der sich anhand des künstlerischen Schaffens Zuckmayers und weit über die enorm erfolgreichen Stücke "Des Teufels General" oder "Der Gesang im Feuerofen" hinaus konsistent belegen lässt. Einen Weg, der auch ein Stück weit die deutsche Vergangenheitsbewältigung nachzeichnet.

Autorentext
Geboren am 24.06.1978 in Wiesbaden. Studium der Germanistik und Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Während des Studiums verschiedene Arbeiten zu Carl Zuckmayer und zur Literatur 1933-1945. Abschluss mit Prädikat. Seit Ende des Studiums Texter in einer Frankfurter Werbeagentur.

Klappentext

Carl Zuckmayer war nach Kriegsende so erfolgreich und populär wie kein zweiter deutscher Schriftsteller. So etabliert sein Drama "Des Teufels General" heute auch sein mag, so verblüffend mutet der Erfolg in der Rückschau an. Zuckmayer, der vor den Nazis hatte fliehen müssen, teilte eben nicht das Schicksal vieler anderer Emigranten, mit Missgunst belegt zu werden und weitgehend erfolglos zu bleiben. Denn während die nicht emigrierten Autoren überwiegend eine Abkehr von der Vergangenheit wollten, verlangten die Emigranten - ähnlich wie die Siegermächte - eine Auseinandersetzung mit der deutschen Schuldfrage. Dieser - bis heute - zentralen Fragestellung wollte das Volk lieber ausweichen, sah es sich doch ohnehin Kriegszerstörungen und der Entnazifizierung der Siegermächte gegenüber. Carl Zuckmayer nahm in einer bunten Literaturlandschaft lebhaft am Schulddiskurs teil, ging dabei aber einen konsequent eigenen Weg, der sich anhand des künstlerischen Schaffens Zuckmayers und weit über die enorm erfolgreichen Stücke "Des Teufels General" oder "Der Gesang im Feuerofen" hinaus konsistent belegen lässt. Einen Weg, der auch ein Stück weit die deutsche Vergangenheitsbewältigung nachzeichnet.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639260205
    • Sprache Deutsch
    • Titel Carl Zuckmayer und die Schuldfrage
    • ISBN 978-3-639-26020-5
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639260205
    • Jahr 2010
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Autor Alexander Wolf
    • Untertitel Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte in der heterogenen Nachkriegs-Literaturlandschaft
    • Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
    • Anzahl Seiten 132
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Gewicht 215g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.