Chancenungleichheit in der Grundschule

CHF 90.55
Auf Lager
SKU
771RR7U1CRN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 17.10.2025 und Mo., 20.10.2025

Details

Die Situation der Grundschule in Deutschland ist prekär: In keinem vergleichbaren europäischen Land ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen so eng wie in Deutschland. Schon am Ende der Grundschulzeit sind die Bildungschancen weitgehend festgelegt - und zwar überwiegend in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft der Schülerinnnen und Schüler. Das ist für die Grundschule in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ein unerträglicher Zustand. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, die Krise zu überwinden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem Thema.


"[...] vorzüglich lesbarer Sammelband [...], der jeder Grundschullehrerin und jedem grundschullehrer zu empfehlen ist. [...] In lesbarer Kurzform wird das jeweilige Vorhaben in Fragestellung, Methode, Ergebnis und Schlussfolgerung dargestellt und für neugierige Leseratten auf ausführlichere weitere Literatur verwiesen. Das Buch ist ein guter Überblick darüber, worüber heutzutage im Grundschulbereich geforscht wird und was wir dabei erfahren - gut auch für die alltägliche Praxis." Die Grundschulzeitschrift, 221/2009

"Breiter Raum wird den Lernbercihsdidaktiken Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und der musisch-ästhetischen Erziehung gegeben. Ist es sinnvoll, dass alle Schülerinnen und Schüler in der Grundschule zur selben Zeit dasselbe lernen müssen, oder sollten nicht unterschiedliche Inhaltsangebote für unterschiedliche Schülergruppen eingesetzt werden? Vor allem dieser Teil des Bandes kann für die Schulentwicklung vor Ort neue Perspektiven erschließen und Handlungsanregungen vermitteln." Grundschule - Magazin für Aus- und Weiterbildung, 01/2009

Vorwort
Ursachen und Wege aus der Krise

Autorentext
Prof. Dr. Jörg Ramseger hat einen Lehrstuhl für Schulpädagogik und ist Leiter der Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.
Dr. Matthea Wagener ist wissenschaftliche Assistentin in der Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.


Inhalt
Basisbeiträge.- Sozialisationsforschung.- Forschung zu Migrantenkindheit und Migrantenkindern in der Grundschule.- Grundschuldidaktik: Umgang mit Heterogenität in der Grundschule.- Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung: Best-practice-Forschung.- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule Lernbereich Deutsch.- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule Lernbereich Mathematik.- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule Lernbereich Sachunterricht.- Fachdidaktische Beiträge zur Kompensation von Benachteiligung in der Grundschule Lernbereich Musisch-Ästhetische Erziehung.- Professionsforschung und Förderung von Professionalität.- Vom Elementarbereich in die Grundschule: Transitionsforschung.- Zur Publikation grundschulpädagogischer Forschungsbeiträge.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531157542
    • Auflage 2008
    • Editor Jörg Ramseger, Matthea Wagener
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531157542
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15754-2
    • Veröffentlichung 14.08.2008
    • Titel Chancenungleichheit in der Grundschule
    • Untertitel Ursachen und Wege aus der Krise
    • Gewicht 449g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 195
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.