Charlie versus Mohammed

CHF 17.75
Auf Lager
SKU
ELA0D2H3GVR
Stock 7 Verfügbar

Details

Die Anschläge auf das Satiremagazin Charlie Hebdo und den jüdischen Supermarkt in Paris lösten Schock und Trauer aus. Doch schon kurz danach fragten die ersten, ob Charlie Hebdo nicht vielleicht zu weit gegangen sei. Zu weit womit? Waren die Opfer im jüdischen Supermarkt auch zu weit gegangen? Die neuerlichen Anschläge am 13. November 2015 in Paris haben uns gezeigt: Muslimische Extremisten werden nicht durch Karikaturen provoziert, es ist der Hass auf die freie pluralistische Gesellschaft, auf unsere Art zu leben, der sie zu ihren Taten treibt. Der Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo war der bisher traurige Höhepunkt der im Namen Mohammeds oder Gottes geführten Angriffe gegen die Meinungsfreiheit, die vor einem Vierteljahrhundert mit der Fatwa gegen Salman Rushdie und den darauffolgenden Terrorakten ihren Anfang nahmen. Charlie Hebdo nimmt auch den Islam nicht von Kritik und Spott aus, denn die Haltung der Redaktion ist nicht ausschließend, sondern zutiefst inklusiv: Seine Satire trifft alle, Linke wie Rechte, Liberale wie Konservative und die Vertreter aller Religionen. Indem Charlie Hebdo alle Grenzen missachtet, hebt es die Grenzen zwischen den verschiedenen Gruppen auf und schafft égalité: Alle haben ein Recht darauf, von Charlie Hebdo beleidigt zu werden. Das ist, satirisch überspitzt, die Grundlage der offenen Gesellschaft.

Autorentext

Nina Scholz studierte Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Heiko Heinisch studierte Geschichte an der Universität Wien. Beide forschten und publizierten zu den Themen Nationalsozialismus und Antisemitismus.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783709201923
    • Editor Peter Engelmann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein
    • Größe H208mm x B125mm x T10mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783709201923
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7092-0192-3
    • Veröffentlichung 28.12.2015
    • Titel Charlie versus Mohammed
    • Autor Nina Scholz , Heiko Heinisch
    • Untertitel Plädoyer für die Meinungsfreiheit
    • Gewicht 149g
    • Herausgeber Passagen Verlag Ges.M.B.H
    • Anzahl Seiten 112
    • Lesemotiv Auseinandersetzen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.