Chemie für Mediziner für Dummies

CHF 32.35
Auf Lager
SKU
KOSCBD91IHF
Stock 3 Verfügbar

Details

Wenn Sie sich für ein Medizinstudium entschieden haben, müssen Sie sich auch mit der Chemie auseinandersetzen. Aber keine Sorge, dieses Buch bereitet Sie optimal auf die anstehende Prüfung vor. Bernd Goldfuß erklärt Ihnen anschaulich, wie ein Atom aufgebaut ist, welche Arten der chemischen Bindung es gibt, was Komplexverbindungen sind, und führt Sie in die Organische Chemie und die Chemie der Naturstoffe ein. So erfahren Sie alles, was Sie als Mediziner über die Chemie wissen müssen - von der Struktur von Penicillin bis zu den chemischen Phänomenen, die der Dialyse zugrunde liegen.

Autorentext
Prof. Bernd Goldfuß ist promovierter Chemiker. Er lehrt seit 2006 im Rahmen der »Chemie für Mediziner«-Ausbildung an der Universität zu Köln.

Klappentext

Titrieren bis der Arzt kommt - Erste Hilfe für Ihre Chemie-Prüfung

Wenn Sie sich für ein Medizinstudium entschieden haben, müssen Sie sich auch mit der Chemie auseinandersetzen. Aber keine Sorge, dieses Buch bereitet Sie optimal auf die anstehende Prüfung vor. Bernd Goldfuß erklärt Ihnen anschaulich, wie ein Atom aufgebaut ist, welche Arten der chemischen Bindung es gibt oder was Komplexverbindungen sind und führt Sie in die Organische Chemie und die Chemie der Naturstoffe ein. So erfahren Sie alles, was Sie als Mediziner über die Chemie wissen müssen - von der Struktur von Penicillin bis zu den chemischen Phänomenen, die der Dialyse zugrunde liegen. Sie erfahren

  • Was Sie über anorganische und organische Chemie sowie Biochemie wissen müssen
  • Was Elektronegativität, Osmose, Katalysatoren und Orbitale sind
  • Wie die DNA, Proteine und Kohlenhydrate chemisch aufgebaut sind

    Inhalt

    Über den Autor 7

    Einführung 19

    Über dieses Buch 19

    Törichte Annahmen über den Leser 20

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 20

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20

    Wie es weitergeht 20

    Teil I: Grundlagen - das Wesentliche zum Einstieg 21

    Kapitel 1: Materie -woraus wir bestehen und was uns umgibt 23

    Materie - Atome und Moleküle füllen den Raum 23

    Fest, flüssig, gasförmig - die Aggregatzustände 27

    Phasendiagramme -Druck und Temperatur auf einen Blick 30

    Gase -unsere unsichtbaren Begleiter 31

    Flüssigkeiten - anziehend flexibel 33

    Feststoffe - wir halten zusammen 34

    Kapitel 2: Atome - unteilbar, aber dennoch spaltbar 35

    Das Atom - viel leerer Raum um konzentrierte Masse 35

    Isotope - gleicher Ort, aber unterschiedliche Masse 38

    Radioaktivität - Gefahren und Nutzen der Strahlung 40

    Radioaktivität als Krankmacher 40

    Radioaktivität als Helfer 41

    Vier fundamentale Kräfte - doch nur eine ist für die Chemie relevant 41

    Kapitel 3: Chemische Bindungen -wie Atome zusammenhalten 43

    Wie finden sich bindungswillige Partner? 43

    Kovalent: Wir teilen fair! 44

    Ionisch: Wenn sich Elektronen auf eine Seite schlagen 45

    Metallisch: Von einer Elektronenwolke umhüllt 45

    Was Atome zusammenhält 46

    Die Quantenchemie und die Gesetze im Mikrokosmos 47

    Leuchtende Atome - das Atommodell von Bohr 48

    Die rettende Gleichung - Orbitale für Elektronen 50

    Die Regeln von Hund und Pauli 52

    Atomaufbau mit dem Kästchenmodell - einfach, aber effektiv 53

    Wir halten Ordnung - das Periodensystem der Elemente 54

    Elektronenkonfiguration und chemische Eigenschaften 55

    Endlich verständlich - die Größe von Atomen 57

    Elektronegativität - was Atome anziehend finden 58

    Wasserstoff H2 - das einfachste kovalent gebundene und neutrale Molekül 60

    Methan CH4 - Hybridisierung zum perfekten Tetraeder 61

    Ammoniak NH3 - die Pyramide mit dem freien Elektronenpaar 63

    Wasser H2O - das gewinkelte Lebenselixier mit Dipolmoment 64

    Sigma und Pi -Symbole für Bindungstypen 65

    Lewis-Strukturen (I) -kovalente Moleküle richtig zeichnen 66

    Oktettregel und Oktettaufweitung 68

    Die Lewis-Strukturen für polare kovalente Moleküle 69

    Die Geometrie kovalenter Moleküle 71

    Sekundäre Bindungen - auch das ist wichtig für Biomoleküle! 71

    Teil II: Allgemeine und Anorganische Chemie 73

    Kapitel 4: Stöchiometrie - chemisches Rechnen 75

    Praktisch konstant -Masse chemischer Reaktionen 75

    Große Zahl für kleine Teilchen 76

    Mischen möglich - korrekte Konzentrationsangaben 77

    Dreisatz -drei Größen, eine Lösung 78

    Kapitel 5: Thermodynamik - heiße und kalte Chemie 79

    Hin und Her -Gleichgewichte in Reaktionen 79

    Verschiebung von Gleichgewichten 82

    Formen von Gleichgewichten 84

    Die Hauptsätze der Thermodynamik 85

    Kapitel 6: Kinetik - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 89

    So schnell kann's gehen - das Geschwindigkeitsgesetz 89

    Aktivierungsenergie -mit Schwung über den Berg ... 90

    Die Arrhenius-Gleichung - Geschwindigkeit, Temperatur und Aktivierungsenergie 91

    Von der Kinetik zum Reaktionsmechanismus 91

    Katalysatoren - die Reaktionsbeschleuniger 92

    Katalysatoren - Ihre alltäglichen Helfer 92

    Enzyme - kein Leben ohne Biokatalysatoren 93

    Kapitel 7: Lösungen 95

    Was macht ein Lösungsmittel aus? 95

    Ohne Wasser geht nichts im Leben 95

    Wer löst was? 97

    Was geschieht beim Lösungsvorgang? 98

    Schwerlöslich - und das ist gut so! 99

    Gesättigte Lösung, Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt 99

    Alle zusammen - Kolligative Phänomene 101

    Kapitel 8: Heterogene Gleichgewichte 103

    Gleichgewichte zwischen heterogenen Phasen 103

    Fest-und Flüssigphasen zum Entgiften und Trennen 105

    Fast wie Zauberei - Osmose 105

    Schrumpfende Zellen, platzende Kirschen - Osmose im Alltag 107

    Sauberes Blut dank Dialyse 107

    Das Membranpotenzial - die lebenswichtige Ladungsdifferenz 108

    Kapitel 9: Säuren und Basen 111

    Wenn Schwefel verbrennt 111

    Warum wird Regen sauer? 112

    Schwefelsäure - die große Schwester der Schwefligen Säure 113

    Basen -die Gegenspieler der Säuren 114

    Brønsted - auf die Protonen kommt es an 114

    Lewis - Säuren und Lewis -Basen - Elektronen machen den Unterschied 115

    Wasser als Säure und als Base 115

    Der pH-Wert - negativ und logarithmisch 116

    Sauer oder basisch? Alles außer pH 7! 116

    Sauer oder basisch - wie stark ist die Verbindung? 117

    Wasser nivelliert die maximale Säurestärke 119

    Die Berechnung des pH-Werts von Lösungen mit starken Säuren 120

    Die pH-Wert Berechnung von Lösungen mit schwachen Säuren 120

    Was macht eine Säure so sauer? 120

    Von Rotkohl und Blaukraut - pH-Wert- Messungen 121

    Kein Leben ohne Puffer - pH-Konstanz ist wichtig! 123

    Kapitel 10: Oxidation und Reduktion - wie Elektronen springen können 125

    Knallige Redoxreaktion - wie Oxidationsstufen helfen können 125

    Einmal pusten, bitte - was Alkohol und Redoxreaktionen verbindet 126

    Elektronen hüpfen bergab - das Prinzip von Redoxreaktionen 128

    Redox-Disproportionierung von Wasserstoffperoxid - Oxidationsstufen laufen auseinander 129

    Redox-Synproportionierung von Ammoniumnitrat - Dünger und Sprengstoff 130

    Strom aus der Batterie mittels Redoxchemie 130

    Die elektrochemische Reihe - kombinieren Sie Ihre eigene Batterie 131

    Spaltung mit Strom - die Elektrolyse 133

    Wenn keine Standardbedingungen vorliegen - die Nernst-Gleichung 134

    Kapitel 11: Komplexe 135

    Komplex, aber nicht kompliziert 135

    Koordinative Bindungen - von ionisch bis kovalent 136

    Wie stabil ist der Komplex? 138

    Metalle in der Zange - der Chelat-Effekt 138

    Komplexe, die heilen 139

    Teil III: Organische Chemie - einfache Bausteine für großartige Moleküle 141

    Kapitel 12: Bindung und Geometrie - die vier Arme des C-Atoms 143

    Organisch oder nicht - wo ist denn da der Unterschied? 143

    Kohlenstoff - ein ganz besonderes Atom 144

    Ordnungsprinzipien im 'Organischen Universum' 145

    Der wichtigste Baustein - die tetraedrische sp3-Hybridisierung 145

    Die sp2-Hybridisierung - die trigonal-planare Geometrie 147

    Die sp-Hybridisierung - geradewegs zur linearen Geometrie 148

    Kapitel 13: Kohlenwasserstoffe 151

    Kohlenwasserstoffe in aller V…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527719167
    • Auflage 2. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Nichtklinische Fächer
    • Größe H240mm x B176mm x T17mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783527719167
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-527-71916-7
    • Veröffentlichung 13.04.2022
    • Titel Chemie für Mediziner für Dummies
    • Autor Bernd Goldfuß
    • Untertitel ...für Dummies
    • Gewicht 550g
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH
    • Anzahl Seiten 320
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto