Christliche Wurzeln der Todesphilosophie Heideggers

CHF 37.85
Auf Lager
SKU
U2AVA2Q01FQ
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Der Tod wird in westlichen Kulturkreisen gesellschaftlich verdrngt. Dieses Phnomen wird anhand sozio-phnomenologischer Betrachtungen zum Schnheitswahn, zur Institutionalisierung des Todes sowie der medialen Todesdarstellung und zum Bestattungswandel in der gegenwrtigen Moderne von Thorsten Milchert detailliert errtert. Mit Martin Heideggers Todesphilosophie in Sein und Zeit wird auerdem der postmodernen Todesverdrngung eine Ars moriendi entgegengestellt, die mithilfe der Denkfigur Vorlaufen in den Tod Sinn und sogar Chance des Todes aufzeigt. Auf Basis dieser berlegungen fragt der Autor nach den christlichen Wurzeln von Heideggers Todesdenken. In archologischer Manier deckt er dabei philosophie- und theologiegeschichtliche Bezge, Referenzquellen und Anleihen von Paulus ber Augustinus zu Luther bis Kierkegaard auf und macht damit deutlich, dass Heidegger tiefer im Traditionsstrom des christlich-abendlndischen Denkens steht als bisher angenommen.

Klappentext

Der Tod wird in westlichen Kulturkreisen gesellschaftlich verdrängt. Dieses Phänomen wird anhand sozio-phänomenologischer Betrachtungen zum Schönheitswahn, zur Institutionalisierung des Todes sowie der medialen Todesdarstellung und zum Bestattungswandel in der gegenwärtigen Moderne von Thorsten Milchert detailliert erörtert. Mit Martin Heideggers Todesphilosophie in "Sein und Zeit" wird außerdem der postmodernen Todesverdrängung eine "Ars moriendi" entgegengestellt, die mithilfe der Denkfigur "Vorlaufen in den Tod" Sinn und sogar Chance des Todes aufzeigt. Auf Basis dieser Überlegungen fragt der Autor nach den christlichen Wurzeln von Heideggers Todesdenken. In archäologischer Manier deckt er dabei philosophie- und theologiegeschichtliche Bezüge, Referenzquellen und Anleihen von Paulus über Augustinus zu Luther bis Kierkegaard auf und macht damit deutlich, dass Heidegger tiefer im Traditionsstrom des christlich-abendländischen Denkens steht als bisher angenommen.


Inhalt

Vorwort und Danksagung Einleitung I. KAPITEL: Sozio-phänomenologische Betrachtungen zum Tod in der gegenwärtigen Moderne 1. Medialisierung des Todes 2. Moderne Jungbrunnen der Endlichkeitsverdrängung 2.1 Hinführende Gedanken zum Phänomen Schönheit 2.1.1 Mediale Präsentation von Schönheit als neuer Maßstab 2.1.2 »Grenzenlose Machbarkeit« von Schönheit 2.2 Fetischisierung des Körpers als Lebenskonzept 2.3 Jugendwahn und Anti-Aging 2.4 Fazit oder die moderne »Schön-gesund-jung-erfolgreich-Ideologie« 3. Institutionalisierung des Todes 3.1 Hospitalisierung des Todes 3.2 Tod im Alten- und Pflegeheim 4. Professionalisierte Umgangsformen mit dem Tod 4.1 Tod und Bestattung 4.2 Tabuisierung von Berufsgruppen im Umfeld der Toten 4.3 Designing des Todes 4.4 Wandel der Grabkultur 5. Epilog II. KAPITEL: Der Tod als Chance - Die radikale »Ars moriendi« in SEIN UND ZEIT 1. Systematisch-methodische Vorüberlegungen 2. Annäherung an SEIN UND ZEIT 3. Hinführung zum Todesverständnis in SEIN UND ZEIT 4. Das Verhältnis zwischen Selbstsein und Tod 4.1 Die Angst als Offenbarungsphänomen des Todesbewusstseins 4.2 Das Fundament des »Sein-zum-Tode« im Selbstsein 4.3 Der Tod des Anderen als Unmöglichkeit der Todeserfahrung 5. Das »Sein-zum-Tode« 5.1 Das uneigentliche »Sein-zum-Tode 5.1.1 Die alltägliche Gewissheit des Todes 5.2 Das eigentliche »Sein-zum-Tode« 5.2.1 Der Tod als Existenzial des Daseins 5.2.2 Die Ganzheit des Daseins in der Sorge 5.2.3 Der Tod als ontologische Möglichkeit der Ganzheit 5.2.4 »Vorlaufen in den Tod« als mögliche Ganzheit des Daseins 5.2.4.1 Annäherung an den Prozess des »Vorlaufen in den Tod« 6. Die radikale »Ars moriendi« in SEIN UND ZEIT III. KAPITEL: Variationen des »Vorlaufen in den Tod« im Christentum als bleibende Herkunft Heideggerschen Todesdenkens 1. »Vorlaufen in den Tod« als Parusieerwartung des Paulus 1.1 Paulus und Heidegger 1.2 Die Phänomenologie als Zugang zur Religion 1.2.1 Das Parusieverständnis des Paulus 1.2.2 Die Parusieerwartung als »Vorlaufen in den Tod« 1.3 Fazit 2. »Vorlaufen in den Tod« als »cursus ad mortem« bei Augustinus 2.1 Augustinus und Heidegger 2.2 Das Todesverständnis Augustins und Heideggers 2.2.1 Analogien des Todes in DE CIVITATE DEI und SEIN UND ZEIT 2.2.2 Einfluss der CONFESSIONES XI auf Heideggers Todeskonzeption 2.3 Fazit 3. »Vorlaufen in den Tod« als»perpetuus cursus ad mortem« bei Luther 3.1 Luther und Heidegger 3.2 Luthers Einfluss auf die Todesphilosophie in SEIN UND ZEIT 3.2.1 Analogien im Todesdenken von Luther und Heidegger 3.3 Fazit 4. »Vorlaufen in den Tod« als »Examen des Lebens« bei Kierkegaard 4.1 Kierkegaard und Heidegger 4.2 Einflüsse des Todesdenkens Kierkegaards auf Heidegger 4.2.1 Hinführende Gedanken zu AN EINEM GRABE 4.2.2 Analogien im Todesdenken von Kierkegaard und Heidegger 4.2.3 Der Tod als »Examen des Lebens« 4.3 Fazit 5. Epilog - Ein Ausblick auf den Tod mit A. Delp SJ 5.1 Alfred Delp im Angesicht des Todes 5.2 Einflüsse der Philosophie Heideggers auf Delp 5.3 Die letzten Tage Delps als Zeit der Wandlung Schlusswort Literaturverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828828414
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1., Aufl.
    • Größe H214mm x B152mm x T25mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783828828414
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8288-2841-4
    • Veröffentlichung 31.01.2012
    • Titel Christliche Wurzeln der Todesphilosophie Heideggers
    • Autor Thorsten Milchert
    • Untertitel Untersuchungen zu "Sein und Zeit"
    • Gewicht 351g
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Anzahl Seiten 224
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.