Conceptual Graphs und Wissensstrukturen
Details
Das Thema dieser Arbeit ist der Versuch eine
Verbindung zwischen einer semantischen Beschreibung
von Prüfungsfragen und der hinter diesen Fragen
stehenden Wissensstrukturen zu finden. Die
semantische Beschreibung der Fragen erfolgte mittels
Conceptual Graphs nach J.F. Sowas, die
Relationen zwischen den Fragen wurden auf Basis von
Operationen über Conceptual Graphs
ausgedrückt. Die empirisch zu prüfenden
Fragestellungen waren, ob eine auf diese Weise gebildete
Wissensstruktur valide ist und ob man vom Umfang der
Graphen auf die Schwierigkeit der Items
schließen kann.
Autorentext
Roman Weinberger ist Psychologe und Software Entwickler. SeineSchwerpunktthemen sind E-Learning, Wissensmanagement und Open-Source Systeme. Inden letzten Jahren war er unter anderem maßgeblich an der Umsetzung der E-LearningPlattform PharmXplorer beteiligt.
Klappentext
Das Thema dieser Arbeit ist der Versuch eineVerbindung zwischen einer semantischen Beschreibung von Prüfungsfragen und der hinter diesen Fragenstehenden Wissensstrukturen zu finden. Die semantische Beschreibung der Fragen erfolgte mittelsConceptual Graphs nach J.F. Sowas, die Relationen zwischen den Fragen wurden auf Basis vonOperationen über Conceptual Graphs ausgedrückt. Die empirisch zu prüfendenFragestellungen waren, ob eine auf diese Weise gebildete Wissensstruktur valide ist und ob man vom Umfang derGraphen auf die Schwierigkeit der Items schließen kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639151480
- Genre Informatik & EDV
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 140
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639151480
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-15148-0
- Titel Conceptual Graphs und Wissensstrukturen
- Autor Roman Weinberger
- Untertitel Strukturierung von Prüfungsfragen für Online Tests
- Gewicht 225g