Corporate Process Architecture

CHF 60.75
Auf Lager
SKU
8EEUC3NSGGH
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Unter den vorliegenden Theorien zur Beschrei bung der gegenwartigen UmbrUche in der Gesell schaft ist die Konzeption der Informationsgesell schaft - der "knowledge society", wie die im ame rikanischen Englisch gebrauchliche Bezeichnung treffender lautet - die bei wei tern einfluBreichste und tiefgreifendste. Sie trifft den derzeitigen Strukturwandel am besten und ist nicht zuletzt fUr die Belange der Planungs- und Architekturtheorie von groBer Be deutung. Dabei konnen zwei EinfluBlinien unter schieden werden: die gravierenden Anderungen in den Anforde rungen, denen der eigentliche Gegenstand der Planung, die Gebaude, unterworfen sind, die technischen Voraussetzungen und M- lichkeiten der Planung und Architektur seIber. FUr Planungspraktiker ist es relevant, diese zur Zeit ablaufenden Entwicklungen aufzunehmen und zu verstehen. Sie sind aus der Realitat nicht unmittelbar ablesbar, sondern prasentieren sich in einer theoretisch vermittelten Gestalt. Das gilt in besonderer Weise dort, wo es sich von vorn herein nicht urn greif- oder sichtbare, sondern urn virtuelle Objekte - eben Informationen - han delt. Die Informationsgesellschaft ist, so konnte man in der Nomenklatur von Niklas Luhmann sagen, von vornherein "selbstreferentiell".

Klappentext

Unter den vorliegenden Theorien zur Beschrei­ bung der gegenwartigen UmbrUche in der Gesell­ schaft ist die Konzeption der Informationsgesell­ schaft - der "knowledge society", wie die im ame­ rikanischen Englisch gebrauchliche Bezeichnung treffender lautet - die bei wei tern einfluBreichste und tiefgreifendste. Sie trifft den derzeitigen Strukturwandel am besten und ist nicht zuletzt fUr die Belange der Planungs- und Architekturtheorie von groBer Be­ deutung. Dabei konnen zwei EinfluBlinien unter­ schieden werden: die gravierenden Anderungen in den Anforde­ rungen, denen der eigentliche Gegenstand der Planung, die Gebaude, unterworfen sind, die technischen Voraussetzungen und M- lichkeiten der Planung und Architektur seIber. FUr Planungspraktiker ist es relevant, diese zur Zeit ablaufenden Entwicklungen aufzunehmen und zu verstehen. Sie sind aus der Realitat nicht unmittelbar ablesbar, sondern prasentieren sich in einer theoretisch vermittelten Gestalt. Das gilt in besonderer Weise dort, wo es sich von vorn­ herein nicht urn greif- oder sichtbare, sondern urn virtuelle Objekte - eben Informationen - han­ delt. Die Informationsgesellschaft ist, so konnte man in der Nomenklatur von Niklas Luhmann sagen, von vornherein "selbstreferentiell".


Inhalt

  1. Der Übergang zur Informationsgesellschaft als sozio-ökonomischer Prozeß.- 1.1 Das Ende der Industriegesellschaft.- 1.2 Die Informationsgesellschaft und der Wandel der Arbeit.- 1.3 Der charakteristische Arbeitsplatz der Informationsgesellschaft.- 1.4 Resümee.- 2. Räumliche Strukturen in der Informationsgesellschaft.- 2.1 Anthropologische Voraussetzungen und Bedürfnisse.- 2.2 Global Cities/Global Village?.- 2.3 Das ortlose Büro, die vergessene Kommunikation versus Mediatektur.- 2.4 Resümee.- 3. Der Industriebau ein Gebäudetyp im Wandel.- 3.1 Begriff, Arten und Funktion der Gebäudetypologie.- 3.2 Die funktionale oder Zwecktypologie.- 3.3 Corporate Process Architecture von der Fabrik zum Unternehmensgebäude.- 3.4 Industriebau und Konversion.- 3.5 Resümee.- 4. Der Perspektivenwechsel bei der Betrachtung von Gebäuden in der Informationsgesellschaft.- 4.1 Die wirtschaftliche Aufwertung der Gebäude.- 4.2 Corporate Real Estate Management und Facility Management rein quantitative Instrumente?.- 4.3 Resümee.- 5. Informationstechnologie in der Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden.- 5.1 Planung unter den Bedingungen der Ungewißheit die Beschleunigung der Prozesse.- 5.2 Digitales Bauen.- 5.3 Informationstechnologie und Ökologie.- 5.4 Resümee.- 6. Von der isolierten zur holistischen Gebäudekonzeption.- 6.1 Die Synthese von Informationstechnologie und Humanität in Gebäuden.- 6.2 Integrales Infrastrukturmanagement.- 6.3 Kompetenz im Wandel: das künftige Profil des Planers und Architekten.- 6.4 Resümee.- 7. Ergebnis: Zur Programmatik der Corporate Process Architecture.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642625664
    • Editor Facility Management Institut (FMI)
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2001
    • Größe H235mm x B155mm x T9mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642625664
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-62566-4
    • Veröffentlichung 23.10.2012
    • Titel Corporate Process Architecture
    • Autor Lutz Weißer
    • Untertitel Industriebau in der post-industriellen Gesellschaft
    • Gewicht 254g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 155
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Luft- & Raumfahrttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.